Viele Jugendliche, besonders in weiterführenden Schulen, zeigen eine kritische Haltung gegenüber Religionen oder religiösen Institutionen, was die Auseinandersetzung mit theologischen und ethischen Fragen erschwert. Kinder und Jugendliche erleben Widersprüche zwischen Glaube und Alltag. Sie stehen vor der Herausforderung ihren Glauben mit den Anforderungen und der Lebensrealität in der heutigen Welt zu verbinden.
Die Fortbildung orientiert sich am Modell der Elementarisierung und beginnt mit einem Erfahrungsaustausch in Kleingruppen. Herausforderungen im Unterricht werden identifiziert und im Plenum diskutiert. Anschließend wählen die Teilnehmenden Workshops, in denen sie ihr Wissen anhand von Praxisbeispielen vertiefen und eigene Unterrichtideen entwickeln.
Leitung: |
Ludger Verst |
Referenten: |
Michael Holler und Sebastian Sehr |
Zielgruppe: |
Religionslehrkräfte aller Schulformen, Studierende, Interessierte an religionspädagogischen Fragestellungen |
Kosten: |
25,00 € (inkl. Verpflegung/Mittagessen) |
Anmeldung bis zum: |
01. Mai 2025 |
Anmeldung: |
fibor@sankt-georgen.de |