Dr. Alexander Schimmel leitet Workshop 1

Klimawandel mit häufigeren Extremwetterereignissen und Hungersnöten, globale strukturelle Ungerechtigkeit, Artensterben ... — Wissenschaft und Politik fokussieren diese Themen unter dem Stichwort „Nachhaltigkeit“. Wie sieht´s vor unserer Haustür aus: an unseren Schulen, im Religionsunterricht? Bilden wir unsere Schüler*innen für eine nachhaltige Entwicklung? Im WS schauen wir uns konkrete Inhalte und Lernwege von rBNE in der weiterführenden Schule an. Ein besonderes Element dabei werden "Narrative des Anthropozän" (also Erzählungen zur Veränderung des Erdsystems durch den Menschen) sein.

Organisatorisches

Teilnehmerzahl: 20

Schulform: alle

Nicole Broda leitet Workshop 2

Nachhaltigkeit, Globales Lernen, BNE, SDGs, Agenda 2030, … viele dieser Begriffe kursieren in unserem gesellschaftlichen und privaten Leben und finden auch in der rheinland-pfälzischen Schullandschaft Einzug. Doch was genau wird darunter verstanden? Was bedeutet es Bildung für nachhaltige Entwicklung in Schule und Unterricht zu stärken?

Dieser Workshop dient als Orientierungspfad durch den BNE-Dschungel und klärt über die Hintergründe und Verankerung der oben genannten Begriffe auf. Auf Rheinland-Pfalz bezogen werden BNE-Projekte, Netzwerke und Materialien vorgestellt und mit Ihnen zusammen weitergedacht und -entwickelt. 

Organisatorisches

Teilnehmerzahl: 16

Schulform: alle

Edith Wittebrink leitet Workshop 3

Welche Inspirationen liefern Klima-Demos für den Religionsunterricht? Wir beschäftigen uns mit dem Thema Klimagerechtigkeit und was das gerade mit einer christlichen Ethik zu tun hat. Dazu sammeln wir Ideen, wie sich die Themen Schöpfung, Klimakrise und globale Gerechtigkeit im Unterricht miteinander verbinden lassen. Neben Inputs soll genug Raum für Erfahrungsaustausch sein. 

Organisatorisches

Teilnehmerzahl: 20

Schulform: Sek I+II

Valentin Heil leitet Workshop 4

In diesen Workshop werden wir uns damit beschäftigen, wie Bildung für nachhaltige Entwicklung für verschiedene Jahrgangsstufen weiterführender Schulen zugänglich gemacht werden kann. Dabei wird darauf geachtet, dass die Schüler*innen Handlungsräume erkennen und nutzen lernen.

Organisatorisches

Teilnehmerzahl: 20

Schulform: weiterführende

Bernd Drüke leitet Workshop 5

Armut beenden ist eins der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der UN. Armut gibt es in den „Entwicklungsländern“ weiß jedes Kind. Hier bei uns, in Deutschland in Mainz?? Gibt es hier Armut? Was bedeutet Armut überhaupt? Hat jemand eigene Erfahrungen/Berührungspunkte? Was bedeutet Armut bekämpfen? Hier und im weltweiten Maßstab?

Organisatorisches

Teilnehmerzahl: 15

Schulform: alle

Sara-Marie Hüser leitet Workshop 6

In diesem Workshop geht es um die Menschenrechte auf Zugang zu Trinkwasser und Sanitärversorgung. Als persönlichen Handlungsansatz schauen wir dabei auf unserem persönlichen direkten und indirekten Wasserverbrauch, wobei wir auch eine kindgerechte Methode ausprobieren und reflektieren.

Organisatorisches

Teilnehmerzahl: 20

Schulform: GS

Petra Gaidetzka leitet Workshop 7

Mit der Solibrot-Aktion für Grundschulen gehen Kinder der Klassen 1-6 auf eine bunte Reise um die Welt. Über beispielhafte MISEREOR-Projekte erfahren sie, wie Kinder in verschiedenen Weltregionen und Kulturen leben und dass manche von ihnen oft nicht das tägliche Brot, den täglichen Reis zu essen haben. Mit der Solibrot-Aktion können die Schülerinnen und Schüler einen Beitrag dazu leisten, dass das Leben von Kindern in der Einen Welt lebenswert wird und bleibt. Das umfangreiche Unterrichts- und Aktionsmaterial von MISEREOR umfasst u.a. Unterrichtsvorschläge zu den Themen „Grundnahrungsmittel der Welt“ und „Kinderrechte“ sowie einen „Baukasten Projektwoche“.

Organisatorisches

Teilnehmerzahl: 12

Schulform: GS

Anja Krieg leitet Workshop 8

Annäherung an aktuelle Diskurse und konkrete Herangehensweisen für mehr Geschlechtergerechtigkeit in Schule und Unterricht
Dreizeiler für TN*: Wie ist es aktuell um die Gerechtigkeit zwischen den Geschlechtern bestellt und welchen Beitrag können Schule und Unterricht für ein Mehr an Geschlechtergerechtigkeit leisten? Diesen Fragen wird im Workshop nachgegangen. 

Organisatorisches

Teilnehmerzahl: 15

Schulform: alle

Wynnie Mbindyo leitet Workshop 9

In diesem Workshop wird der Beitrag von Fairtrade zu den nachhaltigen Entwicklungszielen (SDGs) vorgestellt. Zudem werden passende Unterrichtsmaterialien vorgestellt und Handlungsoptionen für Lehrkräfte und Schüler*innen vermittelt. Ferner wird die Kampagne Fairtrade-Schools vorgestellt.

Organisatorisches

Teilnehmerzahl: 30

Schulform: alle

Dr. Sabine Gresch leitet Workshop 10

Tu Du´s für Dich, für Mainz, für die Welt: wie können Menschen in Städten gut, sicher und nachhaltig zusammenleben? Ideen, Möglichkeiten und Hürden. Unsere Welt verändert sich, im globalen und im lokalen. Welchen Einfluss hat unser lokales Handeln vor Ort auf globale Zusammenhänge? Was kann jeder einzelne tun? Was haben wir in Mainz damit zu tun? 17 Ziele sollen eine lebenswerte Welt für jeden Menschen ermöglichen. Was steckt dahinter? Ein interaktiver Workshop mit vielen Facetten.

Organisatorisches

Teilnehmerzahl: 20

Schulform: alle

Melanie Gehenzig leitet Workshop 11

Wir wissen, dass wir einen Wandel hin zu mehr Nachhaltigkeit brauchen.

Doch was können wir tun, um nachhaltiges Verhalten in unserer Gesellschaft leichter und normaler zu machen? Können wir die Strukturen, die einen nachhaltigen Lebensstil für viele Menschen erschweren, verändern? Wo habe ich persönlich einen Hebel, um wirklich Wandel in Bewegung zu setzen?

Die Idee des Handabdrucks hilft uns dabei, diese Fragen zu beantworten.

Organisatorisches

Teilnehmerzahl: 20

Schulform: alle

Inga Thao My Bui leitet Workshop 12

Gedichte auswendig lernen, analysieren und interpretieren gehören zum Schulalltag. Doch das sind nicht die eigenen Worte. Sie können einen zwar inspirieren, aber erzählen doch nichts von der eigenen Innenwelt oder der eigenen Wahrnehmung der Welt. In diesem Workshop geht es darum, was Poesie erschaffen kann und wie Worte als Werkzeug dienen können. 

Organisatorisches

Teilnehmerzahl: 15

Schulform: alle

Alexandra Knapp leiten Workshop 13

Der Wald ist ein faszinierender Ort der Vielfalt. Jedes Element ist in sich einzigartig und doch Teil eines großen Ganzen. Beginnend mit einer Aktivität zu einem kleineren Element eines Baumes wenden wir uns weiter zu der Gestaltung eines Mini-Ökosystems im Glas. Mit dem Mini-Ökosystem wird deutlich, welche Elemente bedeutsam für das Wachstum einer Pflanze sind und das jedes einzelne Element unersetzlich ist und bewahrt werden soll.

Organisatorisches

Teilnehmerzahl: 25

Schulform: GS + Sek I

Dr. Felicitas Janson leitet Workshop 14

Aus der Erfahrung vielfältiger Führungen und Angebote möchte dieser Workshop beispielhaft Angebote religiöser Bildung im Kirchenraum reflektieren. Welches Angebot darf es heute sein?- die geistliche, die katechetische oder eher eine "leichte" historische Führung? Welche Grundaussagen können uns bei eigenen Angeboten oder Unterrichtsbesuchen leiten? Einige Thesen zum Umgang mit dem Dom stehen zur Diskussion. 

Organisatorisches

Teilnehmerzahl: 25

Schulform: alle

Dr. Karl Vörckel leitet Workshop 15

Nachhaltige Entwicklung ist das Megathema unserer Zeit. In der Redaktion von rpp-katholisch.de haben wir uns gefragt, was der besondere Beitrag des Religionsunterrichtes zu diesem Thema sein könnte. Bei einigen Buchautoren, zum Beispiel Fabian Moos SJ und Pfr. Uwe Habenicht sind wir fündig geworden und haben mit ihnen Kontakt aufgenommen. Daraufhin konnten wir ihre Ideen zu einer Spiritualität der ökologischen Umkehr so umarbeiten, dass sie im Religionsunterricht eingebracht werden können. Das Ergebnis möchten wir den Teilnehmern des Workshops vorstellen und an geeigneter Stelle auch mal praktisch in die Umsetzung der Ideen einsteigen.

Organisatorisches

Teilnehmerzahl: 20

Schulform: Sek I+II, BS, ab Jahrgang 10