Lernende — und nicht selten auch Lehrende — erleben zunehmend Spannungen, manchmal auch Widersprüche zwischen ihrer Glaubens- und Erfahrungswelt. So stehen sie gerade im Religionsunterricht vor der Herausforderung, religiöse bzw. ethische Fragen mit den relevanten Themen ihres Lebens nachvollziehbar zu verknüpfen.
Die Fortbildung orientiert sich am didaktischen Modell der Elementarisierung und beginnt mit einem Erfahrungsaustausch in Kleingruppen. Herausforderungen im Unterricht werden identifiziert und im Plenum diskutiert. Anschließend wählen die Teilnehmenden Workshops, in denen sie ihre Erfahrungen anhand von Praxisbeispielen vertiefen und eigene Unterrichtideen entwickeln können.
Leitung: |
Ludger Verst |
Referenten: |
Michael Holler und Sebastian Sehr |
Zielgruppe: |
Religionslehrkräfte aller Schulformen, Studierende |
Kosten: |
25,00 € (inkl. Verpflegung/Mittagessen) |
Anmeldung bis: |
26. Mai 2025 |
Anmeldung: |
fibor@sankt-georgen.de |