Zum Inhalt springen
Navigation anzeigen / ausblenden
Bistum Mainz
Pastoralräume
Tagesimpuls
A bis Z
Suche
Gesellschaft
Service-Links Bistum
Bistum Mainz
Pastoralräume
Tagesimpuls
A bis Z
Suche
Start
Aktuell
Nachrichten
Veranstaltungen
Ehrenamt
Ehrenamtsförderung
Nachhaltigkeit
Start
Aktuell
Nachrichten
Termine
Schöpfungszeit
Energiesparen
Welttag des Baums
Projekte
Photovoltaik
Klimaschutzkonzept
Klimasparbuch
Umweltpreis
Recycling von Diensthandys
Fledermausfreundliches Haus
Nachhaltig predigen
Tippgeber
Übersicht
Textilien
Essen & Trinken
Mobilität
Energie
Technik
F(f)este feiern
Biodiversität
Öko-Soziale Beschaffung
Naturschutz auf dem Friedhof
Umweltgremien /- initiativen
Arbeitskreis Klimaschutz
Umweltbeirat
Richtlinien | Beschlüsse
Ökumen. Arbeitskreis „Bewahrung der Schöpfung“
Service
Fördermittel
Rahmenverträge
Texte
Links
Ökumene
Reformationsjubiläum
Ökumenebegriff
Ökumene Referat
Frieden
Frieden und Gerechtigkeit
Gebet für den Frieden
Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus
Zeitzeugen
Zeitzeugenbesuche
Schülerstimmen
Weitere Informationen
Berichte
Frieden im nahen und mittleren Osten
Friedenslicht aus Betlehem
Wanderfriedenskerze
Referat Frieden & Gerechtigkeit
Suche
Los
Barrierefrei
Gesellschaft
Aktuell
Nachrichten
Nachrichten zum Thema Gesellschaft
© Sebastian / stock.adobe.com
Fastenaktion für Klimaschutz und Gerechtigkeit
25. Feb. 2025
Zum „Klimafasten“, vom 05. März bis zum 20. April 2025, lädt eine kirchliche Initiative von 24 evangelischen und katholischen Partner*innen, dazu ein, den Klimaschutz ins Zentrum der Fastenzeit zu stellen. Mach dich gemeinsam mit uns und anderen auf den Weg. Lass uns achtsam mit Gottes Schöpfung umgehen und einen verantwortungsvollen, klimagerechten Lebensstil entdecken und fortführen.
Mehr
© Bistum Mainz
Vom Bombenkrieg gezeichnet - Mainzer Dommuseum zeigt Wucht der Zerstörung
24. Feb. 2025
Am Ende des Krieges vor 80 Jahren, am 27. Februar 1945, wurde Mainz von Bomben zerstört. Hunderte Menschen starben und auch viele religiöse und kulturelle Schätze, die Mainz geprägt haben, gingen im Bombenhagel und Feuersturm verloren. Das Mainzer Dom- und Diözesanmuseum zeigt vom Bombenkrieg gezeichnete Fragmente. Ganz bewusst ist diese Ausstellung nicht ästhetisch schön gestaltet, sondern sie zeigt den Schrecken und die Hässlichkeit jedes Krieges. ...
Mehr
© Kirche im hr
Mit Herz und Verstand: Zwei heilige Kanzler
23. Feb. 2025
Am Tag der Bundestagswahl geht Autor Stefan Wanske den Lebensgeschichten zweier politischer Persönlichkeiten nach, die ihrem christlichen Gewissen gefolgt sind. In der hr2 Morgenfeier meint er: "Zum Glück setzen sich immer wieder Demokratinnen und Demokraten in Politik, Gesellschaft und Kirche nach Kräften ein: Für die Menschenwürde, für ein friedliches Zusammenleben. In unserem Land, in Europa und weltweit. ...
Mehr
© missio
Unser Einsatz für faire Arbeitsbedingungen beim mica-Abbau
:
Für faire Schminke an Fastnacht - ohne Ausbeutung!
17. Feb. 2025
Bei Mica handelt es sich um eine Gruppe von Mineralien. Es wird auch als Glimmer bezeichnet und zeichnet sich durch seine Schichtstruktur aus. Durch seine glänzende Oberfläche und der Möglichkeit es als Pulver herzustellen steckt es in vielen Alltagsgegenständen wie Schminke, Autolacken und Elektronik. Da es eine sehr geringe elektrische Leitfähigkeit hat, findet es große Anwendung in der Industrie. Dadurch wird es in vielen Branchen verwendet und begegnet uns jeden Tag. ...
Mehr
© dbk
Einstehen für unsere Demokratie
11. Feb. 2025
Am 23. Februar 2025 findet die Wahl des 21. Deutschen Bundestages statt. "Für die christlichen Kirchen ist unsere Demokratie unverhandelbar. Auf dieses Fundament sind wir stolz. Wir sind überzeugt, dass die Stärken unserer Demokratie – dazu gehören vor allem das Aushandeln von Kompromissen und der Schutz von Minderheiten – auch in Krisenzeiten greifen." Aus dem gemeinsamen Aufruf der Vorsitzenden der christlichen Kirchen in Deutschland zur Wahl des 21. Deutschen Bundestages.
mehr
© Canva_Janina Kuehnl
Menschenwürde, Nächstenliebe und Zusammenhalt in Viernheim
10. Feb. 2025
Die Pfarrei Hl. Johannes XXIII. in Viernheim beteiligt sich an der Aktion der Evangelischen und Katholischen Kirche zur Bundestagswahl mit zwei eigenen Initiativen. Für die Demokratie Gesicht zeigen Mitglieder der Pfarrei in den nächsten 14 Tagen und sagen, wofür Demokratie für sie steht. In den Sonntagsgottesdiensten wird jeweils ein Wert thematisiert und zum Austausch darüber aufgerufen.
mehr
© Bistum Mainz / Blum
Bischof Kohlgraf: Den Diktatoren zeigen: Ihr habt nicht die Zukunft!
6. Feb. 2025
Die Podiumsdiskussion „Kämpfen um Frieden im 21. Jahrhundert“ im Erbacher Hof war Abschluss der gut besuchten Ringvorlesung "Kämpfen um Mainz". Die Reihe war eine Kooperation der Bistumsakademie mit der Mainzer Universität. Eine Buchveröffentlichung dazu ist für Ende des Jahres geplant.
Mehr
© Akademie Erbacher Hof
Konflikte und Krieg als Herausforderung in der Geschichte der Stadt
5. Feb. 2025
Ringvorlesung & Podiumsdiskussion im Erbacher Hof, Grebenstraße 24, am Donnerstag, 6.Februar um 18:15 Uhr. Teilnehmende sind Bischof Kohlgraf, Prof. Dr. Nina Gallion (Historisches Seminar) Prof. Dr. Johannes Lipps (Institut für Altertumswissenschaften) und als Moderator Dr. Christoph Krauß. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht nötig.
Mehr
© ARGE der Handwerkskammern in Hessen
Zum gesellschaftlichen Zusammenhalt beitragen
3. Feb. 2025
Kirchen und Handwerkskammern in Hessen wollen weiterhin aktiv zum gesellschaftlichen Zusammenhalt beitragen. Dies stellten Spitzenvertreter von Kirchen und Handwerk bei einem freundschaftlichen und konstruktiven Austausch in Wiesbaden gemeinsam fest.
Mehr
© Kirche im hr
Jahrestag der Alfred Delp-Hinrichtung
3. Feb. 2025
80 Jahre nach der Ermordung des Jesuiten Alfred Delp fragt Autorin Beate Hirt im hr2 Zuspruch: "Was kann ich heute tun gegen Rechtsextremismus und für Demokratie? ‚Wir werden schuldig, weil wir in einer bestimmten Zeit und geschichtlichen Stunde leben und geschehen lassen, was geschieht'. Der Satz beschäftigt mich. Man kann eben nicht nur schuldig werden durch das, was man tut, sondern auch durch das, was man nicht tut: indem man Dinge geschehen lässt, zulässt. Selbst nicht aktiv wird."
Mehr
Erste Seite
1
4
5
6
7
8
Keine Ergebnisse gefunden
JavaScript ist deaktiviert!