29. Apr. 2025
Trier/Mainz. Der Leiter des Mainzer Dom- und Diözesanarchivs, Privat-Dozent Dr. Thomas Brockmann, ist zum neuen Präsidenten der Gesellschaft für mittelrheinische Kirchengeschichte gewählt worden. Die Wahl fand im Rahmen der diesjährigen Jahrestagung der Gesellschaft in Trier statt. In den Vorstand wiedergewählt wurden außerdem Geschäftsführerin Gabriela Hart. Als Nachfolge für Brockmanns Sitz im Verwaltungsrat wählte die Mitgliederversammlung Dr. Hedwig Suwelack, Leiterin der Mainzer Martinus-Bibliothek.
26. Apr. 2025
Zehn Vitrinen und ausgewählte Objekte zeigen Entstehung und Entwicklung des Hauses. Mit einer Ausstellungsfläche von mittlerweile über 3.000 Quadratmetern gehört es zu den fünf größten Diözesanmuseen in Deutschland. Aus den 208 Exponaten des Eröffnungstages sind mittlerweile über 30.000 Exponate geworden. Wegen der Trauer um Papst Franziskus fand die Ausstellungseröffnung ohne die eigentlich geplante Modenschau sowie musikalische Beiträge statt.
10. Apr. 2025
Das Dom- und Diözesanmuseum in Mainz öffnete 1925 erstmals seine Pforten. Um den 100. Geburtstag mit dem Publikum zu feiern, lädt das Museum zum besonderen Event.
27. März 2025
Am Freitag, den 28. März ist der 40. Todestag des Malers Marc Chagall. In Mainz in St. Stephan können neun Kirchenfenster bewundert werden, die von Marc Chagall (1978-1985), einem der bedeutendsten Maler des 20. Jahrhunderts, als sein größtes und letztes Glaskunstwerk geschaffen wurden. Führungen zu den Chagall Fenstern kann man über die Webseite der Kirche buchen. Außerdem werden an diesem Tag zum letzten Mal die Chagall-Fenster in den Abendstunden von 19-23 Uhr angestrahlt, so dass sie von außen zu sehen sind.
6. März 2025
Die Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen (SG) und die Stadt Seligenstadt haben bei einem Pressetermin am 6. März das Jahresprogramm anlässlich des 1200. Jubiläums der Gründung des Klosters Seligenstadt vorgestellt. Das vielfältige Veranstaltungsangebot ist gemeinsam mit zahlreichen Partnern entstanden und würdigt die Anfänge des Klosters im 9. Jahrhundert ebenso wie die Ernennung der Basilika zur „Basilica minor“ durch Papst Pius XI. vor hundert Jahren. Mehr dazu in der Pressemeldung.