Mainz, 23.02.: „Fassenachter sind Akteure gegen den Hass, dazu lade ich heute alle ein.“ Das sagte der Mainzer Bischof Peter Kohlgraf in seiner Predigt beim diesjährigen Gottesdienst für die Garden und Korporationen der Mainzer Fastnacht im vollbesetzen Mainzer Dom. „Wir halten heute Morgen auch inne und bringen die Menschen vor Gott, die Opfer von Hass und Gewalt geworden sind, zuletzt in Hanau.“
Bilder während der Fernsehfastnacht "Mainz bleibt Mainz, wie es singt und lacht" am 21. Februar 2020
Der Sitzungspräsident von "Mainz bleibt Mainz, wie es singt und lacht" steigt zum krönenden Abschluss auch selbst in die Bütt. Andreas Schmitt ist Mitarbeiter des Bischöflichen Ordinariates in Mainz.
Und danken, dass wir Gast auf Erden sind." Der Mainzer Domchor und die Humbas singen zusammen bei der Fernsehfasnacht "Mainz bleibt Mainz" die Fastnachtshymne: "Im Schatten des Doms". Für die Kampagne 2020 haben der Chor und die Humbas das Lied im Studio eingesungen, um ihre Verbundenheit mit dem Mainzer Dom und der Fastnacht zu zeigen. Denn überall, auf den Straßen und bei der Saalfastnacht heißt es dann: "Und Gott Jokus singt für uns ein Halleluja!"
In Herbstein, im Vogelsberg, gibt es eine uralte Tradition, einmalig in Hessen und ganz Deutschland. Am Rosenmontag springt ein Bajazz gemeinsam mit 6 Pärchen in einem sogenannten Springerzug 4 Stunden lang durch den Ort. Diese Tradition geht zurück auf katholische Steinmetze, die diesen Brauch im 17. Jahrhundert etabliert haben. Der Bajazzo ist ein altes Symbol für Lebensfreude, für das Gute.