Zum Inhalt springen
Navigation anzeigen / ausblenden
Bistum Mainz
Pastoralräume
Tagesimpuls
A bis Z
Suche
Kunst | Gebäude | Geschichte
Service-Links Bistum
Bistum Mainz
Pastoralräume
Tagesimpuls
A bis Z
Suche
Start
Aktuell
Termine
Nachrichten
Kirche im Wandel
Einführung
Wichtige Informationen
Veranstaltungen in Friedberg
Veranstaltungen in Seeheim
Veranstaltungen in Alzey
Buchungen für Gruppen
Materialsammlung
Kunst & Kultur
Dom- und Diözesanmuseum
Dom- und Diözesanarchiv
Gebäude
Bau-und Kunst
Ansprechpartner
Kirchliche Denkmalpflege
Projekte
Dom Mainz
Dom Worms
Basiliken & Bedeutende Kirchen
Bistumsquartett
Geschichte
Übersicht
Dom-und Diözesanarchiv Mainz
Institut für Mainzer Kirchengeschichte
Verzeichnis der Mainzer (Erz-)Bischöfe
Bischof Ketteler
Start
Aktuell
Nachrichten
Termine
Bilder
Videos & Filme
Zur Person
Lebensdaten
Der Mensch Ketteler
Kettelers Physiognomie
Ketteler als "Personalchef"
Fachtagung zum Jubiläum
Spuren
Spuren von Bischof Ketteler im Bistum Mainz
Spuren in der Stadt Mainz
Grabstätte im Mainzer Dom
Aus heutiger Sicht
Zitiert: Kardinal Lehmann über Bischof Ketteler
Interview mit dem Kardinal
Fiktives Interview mit Bischof Ketteler
Bischof der Moderne
Herausforderung für die Kirche heute
Kettelers Dom-Predigten
Kettelers Hirtenworte
Ketteler als Wegbereiter für das II. Vaticanum
Gedenken
Gedenkmünze
Gottesdienstbaustein
In der Ohnmacht zeigt Gott seine Macht
Erinnerung: Predigt zum 125. Todestag (2002)
Infos
Links
Literatur
Martinus-Bibliothek
Kloster Lorsch
Orte
Zum Auftanken
Einhardsbasilika Michelstadt
St. Dionysius in Neu-Bamberg
Rochuskapelle Bingen
St. Judas Thaddäus in Stockheim
Wanderkarte
Ersheimer Kapelle in Hirschhorn
Antoniuskapelle in Messel
Humor
Die Mainzer Fastnacht
Suche
Los
Barrierefrei
Kunst | Gebäude | Geschichte
Aktuell
Nachrichten
Nachrichten
Wir müssen darüber reden
16. Sept. 2025
Einladung zu einer Studientagung, die die Frage des Umgangs mit antijudaistischer Kunst am Wormser Dom beleuchten möchte. Die Studientagung findet am Samstag, den 27. September von 13:00 Uhr bis 19:30 Uhr im Burchardsaal im Haus am Dom (Domplatz 3) statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung erbeten. Datum: 12. Sept. 2025
Mehr
Handwerkskunst: Wie Steinmetze in einer Dombauhütte arbeiten
14. Sept. 2025
Seit dem Mittelalter bewahren Bauhütten traditionelles Handwerk – so auch die Mainzer Dombauhütte. Mit großer Präzision restaurieren Steinmetz:innen den Dom und pflegen jahrhundertealte Techniken. In der ARD-Reihe Handwerkskunst wird heute – am Tag des offenen Denkmals – gezeigt, wie in der Dombauhütte gearbeitet wird.
Zur ARD Mediathek
Vernetzter Umwelt- und Klimaschutz im Bistum
13. Sept. 2025
Bevollmächtigte Rieth verwies bei Sitzung der Diözesanversammlung auf vernetzte Arbeitsweise in Umwelt- und Klimaschutz. Kohlgraf: Bin sehr dankbar, „dass der Jakobsberg als Geistliches Zentrum unter Leitung des Institutes für Spiritualität eine Einrichtung des Bistums bleibt“. Austausch zur Arbeit der sechs Sachausschüsse der Diözesanversammlung: Kirchenentwicklung; Klimaschutz/Globale Beziehungen; Kommunikation; Ökumene; Sozial-pastoral; Synodalität.
zur Nachricht
Generalvikar Lang: „Klar und nüchtern machen, ohne Angst zu haben“
10. Sept. 2025
Podiumsdiskussion zur Ausstellung „Kirche im Wandel“ in der Heilig Geist-Kirche in Friedberg: „Wir haben der Gesellschaft auch etwas anzubieten, wenn wir kleiner werden“, bekräftigte Lang. Die interaktive Dreifachausstellung findet in den kommenden Wochen an den drei Standorten Friedberg, Seeheim-Jugenheim und in Alzey statt. Weitere Termine mit Generalvikar Lang.
zur Nachricht
Zukunftstag im Geistlichen Zentrum Kloster Jakobsberg
10. Sept. 2025
Mit mehr als 65 Teilnehmenden war der Zukunftstag nicht nur zahlenmäßig ein wichtiger Schritt in die Gestaltung und Weiterentwicklung des Kloster Jakobsbergs zum neuen Geistlichen Zentrum im Bistum Mainz. Menschen aus allen Regionen des Bistums - von Oberhessen bis Südhessen, aber auch aus allen Bezügen zum Jakobsberg - vom Generalvikar und Mitarbeitenden des Bischöflichen Ordinariates bis hin zu Referent:innen und Belegern des Tagungshauses, aber auch Vertreter:innen der Bewegungen und Verbände im Bistum waren willkommen und zum offenen Austausch eingeladen.
zur Nachricht
Veränderte Bedürfnisse, Verlust von Gedenkkultur
9. Sept. 2025
Rheinland-Pfalz möchte sein Bestattungsgesetz ändern. Unter anderem soll die Sargpflicht im Land wegfallen. Erlaubt werden sollen durch die Novelle auch Bestattungen in größeren Flüssen wie Rhein, Mosel und Lahn. Im Vorfeld gab es kontroverse Debatten um den Gesetzentwurf. Sven Herget im Interview mit Bischof Peter Kohlgraf.
zum Interview
Chance Denkmal-Tag
8. Sept. 2025
Beim Tag des offenen Denkmals am 14. September heißt das Motto: „Wert-voll: unbezahlbar und unersetzlich?“ Wie geschaffen, um der Öffentlichkeit Gotteshäuser zu präsentieren.
Mehr
Tag des offenen Denkmals: Kirchen im Bistum Mainz laden zur Entdeckung ein
7. Sept. 2025
Am 14. September 2025 findet der bundesweite Tag des offenen Denkmals statt – das größte Kulturevent Deutschlands. In diesem Jahr feiert die Aktion ihren zentralen Auftakt in Gera (Thüringen), nachdem die Deutsche Stiftung Denkmalschutz den symbolischen Staffelstab von Rheinland-Pfalz weitergereicht hat. Unter dem Motto „WERTvoll – unbezahlbar oder unersetzlich?“ öffnen auch im Bistum Mainz wieder zahlreiche Kirchen und Kapellen ihre Türen und machen auf den unschätzbaren Wert kirchlicher Baudenkmäler aufmerksam.
Mehr
Kohlgraf: Einschnitt bedeutet nicht den Rückzug der Kirche
2. Sept. 2025
Profanierungsgottesdienst in St. Laurentius in Dreieich-Sprendlingen: Im Mai 2025 war die 1933/34 erbaute Kirche St. Laurentius an die Bethanien-Diakonissenstiftung mit Sitz in Frankfurt verkauft worden. Seit 2017 gab es insgesamt elf Profanierungen von Kirchen oder Kapellen sowie eine Übernahme durch eine andere christliche Gemeinschaft im Bistum Mainz.
zur Nachricht
Seelsorger für die Städte
27. Aug. 2025
In der Region gab es einige Augustinergemeinschaften. In Mainz zum Beispiel erinnert die Augustinerkirche prominent in der Fußgängerzone an ihre Präsenz. Jan Turinski, Kirchenhistoriker im Bistum Mainz, skizziert im Interview Magazin „Glaube und Leben“ die Bedeutung des Ordens für die Stadt.
zur Nachricht
1
2
3
4
5
6
Keine Ergebnisse gefunden
JavaScript ist deaktiviert!