Zum Inhalt springen
Navigation anzeigen / ausblenden
Bistum Mainz
Pastoralräume
Tagesimpuls
A bis Z
Suche
Kunst | Gebäude | Geschichte
Service-Links Bistum
Bistum Mainz
Pastoralräume
Tagesimpuls
A bis Z
Suche
Start
Aktuell
Termine
Nachrichten
Kirche im Wandel
Übersicht
Kunst & Kultur
Dom- und Diözesanmuseum
Dom- und Diözesanarchiv
Gebäude
Bau-und Kunst
Ansprechpartner
Kirchliche Denkmalpflege
Projekte
Dom Mainz
Dom Worms
Basiliken & Bedeutende Kirchen
Bistumsquartett
Geschichte
Übersicht
Dom-und Diözesanarchiv Mainz
Institut für Mainzer Kirchengeschichte
Verzeichnis der Mainzer (Erz-)Bischöfe
Bischof Ketteler
Start
Aktuell
Nachrichten
Termine
Bilder
Videos & Filme
Zur Person
Lebensdaten
Der Mensch Ketteler
Kettelers Physiognomie
Ketteler als "Personalchef"
Fachtagung zum Jubiläum
Spuren
Spuren von Bischof Ketteler im Bistum Mainz
Spuren in der Stadt Mainz
Grabstätte im Mainzer Dom
Aus heutiger Sicht
Zitiert: Kardinal Lehmann über Bischof Ketteler
Interview mit dem Kardinal
Fiktives Interview mit Bischof Ketteler
Bischof der Moderne
Herausforderung für die Kirche heute
Kettelers Dom-Predigten
Kettelers Hirtenworte
Ketteler als Wegbereiter für das II. Vaticanum
Gedenken
Gedenkmünze
Gottesdienstbaustein
In der Ohnmacht zeigt Gott seine Macht
Erinnerung: Predigt zum 125. Todestag (2002)
Infos
Links
Literatur
Martinus-Bibliothek
Kloster Lorsch
Orte
Zum Auftanken
Einhardsbasilika Michelstadt
St. Dionysius in Neu-Bamberg
Rochuskapelle Bingen
St. Judas Thaddäus in Stockheim
Wanderkarte
Ersheimer Kapelle in Hirschhorn
Antoniuskapelle in Messel
Humor
Die Mainzer Fastnacht
Suche
Los
Barrierefrei
Kunst | Gebäude | Geschichte
Aktuell
Nachrichten
Nachrichten
Buch über Monsignore Klaus Mayer
12. Mai 2025
Neuerscheinung des Mainzer Journalisten Armin Thomas. Der Band wird ergänzt durch sieben Predigten Mayers aus den Jahren 2015 bis 2022. Außerdem sind die Predigt von Bischof Kohlgraf beim Requiem, eine Würdigung des verstorbenen Autors Armin Thomas und ein Geleitwort von Pfarrer Thomas Winter enthalten. Das Buch ist zum Preis von 12,80 Euro erhältlich im Infoladen des Bistums und in St. Stephan.
Mehr
Wie schön die Welt ist
8. Mai 2025
Neun Freunde gründen ein Vokalensemble und singen nur das, was ihnen gefällt. Lesen Sie hier den Bericht über ein Treffen mit den Musikerinnen und Musikern von Sonova bei einer Chorprobe aus dem Magazin "Glaube und Leben". Ein Konzert mit Sonova am 11. Mai mit dem Titel „Blue –Klänge von Frieden, Vertrauen und Sehnsucht“, um 18 Uhr in St. Stephan in Mainz anlässlich des Chagall Jubiläums.
Mehr
Dr. Thomas Brockmann zum Präsidenten gewählt
29. Apr. 2025
Trier/Mainz. Der Leiter des Mainzer Dom- und Diözesanarchivs, Privat-Dozent Dr. Thomas Brockmann, ist zum neuen Präsidenten der Gesellschaft für mittelrheinische Kirchengeschichte gewählt worden. Die Wahl fand im Rahmen der diesjährigen Jahrestagung der Gesellschaft in Trier statt. In den Vorstand wiedergewählt wurden außerdem Geschäftsführerin Gabriela Hart. Als Nachfolge für Brockmanns Sitz im Verwaltungsrat wählte die Mitgliederversammlung Dr. Hedwig Suwelack, Leiterin der Mainzer Martinus-Bibliothek.
Mehr
Ausstellung „100 Jahre Bischöfliches Dom- und Diözesanmuseum“ eröffnet
26. Apr. 2025
Zehn Vitrinen und ausgewählte Objekte zeigen Entstehung und Entwicklung des Hauses. Mit einer Ausstellungsfläche von mittlerweile über 3.000 Quadratmetern gehört es zu den fünf größten Diözesanmuseen in Deutschland. Aus den 208 Exponaten des Eröffnungstages sind mittlerweile über 30.000 Exponate geworden. Wegen der Trauer um Papst Franziskus fand die Ausstellungseröffnung ohne die eigentlich geplante Modenschau sowie musikalische Beiträge statt.
Mehr
Petticoat, Schlaghose oder Hawaiihemd
10. Apr. 2025
Das Dom- und Diözesanmuseum in Mainz öffnete 1925 erstmals seine Pforten. Um den 100. Geburtstag mit dem Publikum zu feiern, lädt das Museum zum besonderen Event.
Mehr
Das letzte Glaskunstwerk des großen Malers
27. März 2025
Am Freitag, den 28. März ist der 40. Todestag des Malers Marc Chagall. In Mainz in St. Stephan können neun Kirchenfenster bewundert werden, die von Marc Chagall (1978-1985), einem der bedeutendsten Maler des 20. Jahrhunderts, als sein größtes und letztes Glaskunstwerk geschaffen wurden. Führungen zu den Chagall Fenstern kann man über die Webseite der Kirche buchen. Außerdem werden an diesem Tag zum letzten Mal die Chagall-Fenster in den Abendstunden von 19-23 Uhr angestrahlt, so dass sie von außen zu sehen sind.
Mehr
1200 Jahre Kloster Seligenstadt
6. März 2025
Die Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen (SG) und die Stadt Seligenstadt haben bei einem Pressetermin am 6. März das Jahresprogramm anlässlich des 1200. Jubiläums der Gründung des Klosters Seligenstadt vorgestellt. Das vielfältige Veranstaltungsangebot ist gemeinsam mit zahlreichen Partnern entstanden und würdigt die Anfänge des Klosters im 9. Jahrhundert ebenso wie die Ernennung der Basilika zur „Basilica minor“ durch Papst Pius XI. vor hundert Jahren. Mehr dazu in der Pressemeldung.
mehr
Narrenmesse im Wormser Dom
26. Feb. 2025
Auch in diesem Jahr laden die Dom- und Martinsgemeinde am kommenden Fastnachtssonntag, den 2. März um 10:00 Uhr zur mittlerweile schon zur Tradition gewordenen „Narrenmesse“ in den Wormser Dom ein. Die ganze Gemeinde, ganz besonders alle Kinder und Familien sind eingeladen, an diesem Tag bunt kostümiert zum Gottesdienst zu erscheinen. Die Narrenmesse wird von der Domband musikalisch gestaltet, und es sei nicht ausgeschlossen, das sogar der Narrhallamarsch in den heiligen Hallen erklingen könnte.
Mehr
Karneval und Trauerfall
26. Feb. 2025
Christoph Kuckelkorn ist Bestattungsunternehmer und Kölner Karnevalist. Seit 2017 ist er Präsident des Festkomitees Kölner Karneval, von 2005 bis 2017 war er Leiter des Kölner Rosenmontagszugs. Wie es doch miteinander gehen kann – das Lachen und das Weinen – darüber erzählt Kuckelkorn in der aktuellen Ausgabe des Podcasts „Lebensfragen“ aus dem Bistum Mainz. Gemeinsam mit Bischof Peter Kohlgraf und der Journalistin Anja Schneider spricht er über das Thema „Karneval und Trauerfall - über Leben in vollen Zügen“.
Mehr
Ökumenischer Gedenkgottesdienst zur Bombardierung von Mainz
26. Feb. 2025
Am Vorabend des Jahrestages zur Bombardierung von Mainz vor 80 Jahren laden das Evangelische Dekanat Mainz und die Katholische Kirche Mainz Stadt am 26. Februar um 18.30 Uhr zum ökumenischen Gedenkgottesdienst in die Kirche St. Stephan ein. Die Liturgie und Predigt unter dem Titel „Sie werden verlernen, Krieg zu führen“ gestalten der evangelische Dekan Andreas Klodt und Pfarrer Thomas Winter, Pfarradministrator in den katholischen Mainzer Innenstadtgemeinden.
mehr
1
2
3
4
5
Keine Ergebnisse gefunden
JavaScript ist deaktiviert!