Zum Inhalt springen
Navigation anzeigen / ausblenden
Bistum Mainz
Pastoralräume
Tagesimpuls
A bis Z
Suche
Kunst | Gebäude | Geschichte
Service-Links Bistum
Bistum Mainz
Pastoralräume
Tagesimpuls
A bis Z
Suche
Start
Aktuell
Termine
Nachrichten
Kirche im Wandel
Einführung
Wichtige Informationen
Veranstaltungen in Friedberg
Veranstaltungen in Seeheim
Veranstaltungen in Alzey
Buchungen für Gruppen
Kunst & Kultur
Dom- und Diözesanmuseum
Dom- und Diözesanarchiv
Gebäude
Bau-und Kunst
Ansprechpartner
Kirchliche Denkmalpflege
Projekte
Dom Mainz
Dom Worms
Basiliken & Bedeutende Kirchen
Bistumsquartett
Geschichte
Übersicht
Dom-und Diözesanarchiv Mainz
Institut für Mainzer Kirchengeschichte
Verzeichnis der Mainzer (Erz-)Bischöfe
Bischof Ketteler
Start
Aktuell
Nachrichten
Termine
Bilder
Videos & Filme
Zur Person
Lebensdaten
Der Mensch Ketteler
Kettelers Physiognomie
Ketteler als "Personalchef"
Fachtagung zum Jubiläum
Spuren
Spuren von Bischof Ketteler im Bistum Mainz
Spuren in der Stadt Mainz
Grabstätte im Mainzer Dom
Aus heutiger Sicht
Zitiert: Kardinal Lehmann über Bischof Ketteler
Interview mit dem Kardinal
Fiktives Interview mit Bischof Ketteler
Bischof der Moderne
Herausforderung für die Kirche heute
Kettelers Dom-Predigten
Kettelers Hirtenworte
Ketteler als Wegbereiter für das II. Vaticanum
Gedenken
Gedenkmünze
Gottesdienstbaustein
In der Ohnmacht zeigt Gott seine Macht
Erinnerung: Predigt zum 125. Todestag (2002)
Infos
Links
Literatur
Martinus-Bibliothek
Kloster Lorsch
Orte
Zum Auftanken
Einhardsbasilika Michelstadt
St. Dionysius in Neu-Bamberg
Rochuskapelle Bingen
St. Judas Thaddäus in Stockheim
Wanderkarte
Ersheimer Kapelle in Hirschhorn
Antoniuskapelle in Messel
Humor
Die Mainzer Fastnacht
Suche
Los
Barrierefrei
Kunst | Gebäude | Geschichte
Aktuell
Nachrichten
Nachrichten
Fair schminken
21. Feb. 2025
Uns steht eine Zeit im Jahr bevor, in der wir uns verkleiden, schminken und ausgelassen feiern. Dabei ist uns nicht bewusst, dass in der Karnevalsschminke und dem roten Lippenstift, mit dem wir Bützchen verteilen, Mica enthalten ist. Bei der Produktion von Schminke wird es als Glitzer eingesetzt. missio Aachen kritisiert die Ausbeutung von Menschen für Kosmetik Produkte und startet zu Karneval die Kampagne ‚Fair schminken‘.
Mehr
Fastnachtstalk: "und als was gehst Du in diesem Jahr ?"
18. Feb. 2025
Unter dem Thema „Das Kostüm – Spiegel oder Sehnsucht“ fand am im vollbesetzten Ketteler-Saal des Erbacher Hofs ein Gesprächsabend zur Fastnacht der Akademie des Bistums Mainz statt. Der „Fastnachtstalk“ greift Themen der (Mainzer) Fastnacht auf und informiert über Bilder, Gespräche oder mit kurzen Infoeinheiten dazu in närrischer Atmosphäre.
Mehr
Rechtsextremismus und Antisemitismus entschieden entgegentreten
14. Feb. 2025
Rat der Katholikinnen und Katholiken im Bistum Mainz bezieht Position vor der Bundestagswahl: Der Hauptausschuss des Rates hält die 2023 formulierten Positionen angesichts der momentanen gesellschaftlichen Entwicklungen und politischen Debatten nach wie vor für wichtig und hat daher entschieden, die Erklärung über den Vorstand, Hildegard Eckert und Patrick Landua, noch einmal zu veröffentlichen.
Mehr
Bischof Kohlgraf verabschiedete Schächter und Veith aus Vorstand
8. Feb. 2025
Bischof Peter Kohlgraf hat Professor Dr. Markus Schächter als langjährigen Vorsitzenden des Vorstands der Stiftung Hoher Dom zu Mainz gemeinsam mit Dr. Werner Veith als Vorstandsmitglied der Domstiftung verabschiedet. Veith wurde außerdem mit dem Päpstlichen Orden „Pro Ecclesia et Pontifice“ gewürdigt. Die Nachfolge ist bereits geregelt: Ines Claus ist neue Vorsitzende des Vorstandes; Neues Vorstandsmitglied ist Susanne Zeidler.
Mehr
Familienführung im Dom
17. Jan. 2025
Entdeckt den Mainzer Dom bei einer Familienführung für Kinder und Erwachsene! In einer kindgerechten Führung am 25. Januar zeigt das Team des Mainzer Dommuseums Familien das Bauwerk und lüftet seine Geheimnisse. Warum sind hier so viele Löwen? Was macht der Drache zu Füßen des Erzbischofs und was ist eigentlich ein Bischof? Diese und andere Fragen werden auf dem gemeinsamen Rundgang geklärt. Um Anmeldung wird gebeten.
Mehr
Denk_Pause: Kirchen(t)räume – Neue Perspektiven auf „unsere“ Kirchen
2. Dez. 2024
In vielen Pastoralräume wird derzeit über die (Um-)Nutzung und den Erhalt von Kirchenräumen nachgedacht. Aktuelle Tendenzen und Umfrageergebnisse stehen im Fokus des Treffens. Außerdem gibt es einen Blick auf ausgewählte Kirchenräume, die eine bemerkenswerte Transformation durchlaufen haben. Danach Austausch und Diskussion.
mehr
Ökumenisches Mainzer Stadtgeläute (30.11.)
12. Nov. 2024
Von 16.30 Uhr bis 17.00 Uhr werden am Vorabend des ersten Advent von den Kirchtürmen der katholischen und evangelischen Innenstadtkirchen etwa 50 Glocken läuten und so die über achthundertjährige Glockengeschichte der Stadt hörbar machen. Ein Akademieabend zum Thema Glocken findet im Erbacher Hof in Mainz am 26. November statt.
Mehr
Ausstellung zu Chorbüchern des Mainzer Karmeliterklosters (bis 23.3.25)
6. Nov. 2024
Die zweite Sonderausstellung zum 100. Jubiläum des Dom- und Diözesanmuseums wird am 8. November eröffnet. Mit bis zu 26 Kilogramm pro Band und zusammen rund 1.600 Pergamentseiten gehören die sechs Karmeliter-Chorbücher zu den Giganten der mittelalterlichen Handschriften. Die überreiche Bilderwelt hat in der Kulturlandschaft des Mittelrheins Maßstäbe gesetzt.
Mehr
Bevollmächtigte eröffnet Ausstellung „Innen! Ansichten“
30. Okt. 2024
Am Mittwoch, 30. Oktober, hat die Bevollmächtigte des Generalvikars, Ordinariatsdirektorin Stephanie Rieth, offiziell die Sonderausstellung „Innen! Ansichten Mainzer Kirchen um 1800“, im Bischöflichen Dom- und Diözesanmuseum Mainz eröffnet. „Heute ist ein Feiertag, an dem wir zum einen die Eröffnung der Ausstellung feiern, als auch das 100-jährige Jubiläum des Mainzer Dom- und Diözesanmuseums“, sagte Rieth in ihrer Eröffnungsrede. Die Ausstellung präsentiert sieben lange verschollen geglaubte Bilder mit Innenansichten von Mainzer Kirchen.
Mehr
100 Jahre Bischöfliches Dom- und Diözesanmuseum Mainz
28. Okt. 2024
Am 28.Oktober 1924 erfolgte per Beschluss des Domkapitels seine Gründung und nur acht Monate später, am 12. Juni 1925, konnte der Öffentlichkeit eine erste Schausammlung im großen Kapitelsaal an der Südseite des Domkreuzgangs präsentiert werden.Das Museum verfügt über 3.000 qm Ausstellungsfläche und zählt damit zu den größten und bedeutendsten Museen in kirchlicher Trägerschaft. Im Bestand befinden sich rund 30.000 Kunstwerke.
mehr
1
2
3
4
5
Keine Ergebnisse gefunden
JavaScript ist deaktiviert!