Historische Kirchenbauten sind nicht nur Zeugnisse abend-ländischer Kunst- und Kulturgeschichte, sie spiegeln auch in anschaulicher Weise das Wachsen und Werden der einzelnen Gemeinden wider. Sie geben Auskunft über die sozialen, wirt-schaftlichen und religiösen Verhältnisse und gewähren Einblick in die Entwicklung ortsgebundener Frömmigkeit und Tradition. Die Kirche hat den Wert und die Bedeutung dieser Denkmäler und ihrer Ausstattung als elementare Identifikationspunkte der Gemeinden längst erkannt. Sie betrachtet daher die Pflege ihrer historischen Gotteshäuser und deren Ausstattung als eine wichtige Aufgabe und bemüht sich nach Kräften um deren Instandhaltung.
Doch Kirchen sind nicht nur Kunst- und Kulturdenkmäler. Vorrangig dienen sie den besonderen Aufgaben des Gottes-dienstes und der Seelsorge. Die damit verbundenen spez-ifischen Anforderungen müssen angemessen berücksichtigt werden. Die kirchliche Denkmalpflege bemüht sich, dem Denkmal innerhalb der Gemeinde ebenso gerecht zu werden wie den liturgischen Erfordernissen des Gotteshauses.