Für Lehrer*innen, die bereits im Schuldienst des Landes Hessen oder in Rheinland-Pfalz tätig sind, gibt es die Möglichkeit einer berufsbegleitenden Weiterbildung zur Lehrkraft im Fach Katholische Religion. Im rheinland-pfälzischen Teil des Bistums Mainz wird dieser Weiterbildungskurs vom Dezernat Bildung des Bischöflichen Ordinariats und dem Institut für Lehrerfort- und weiterbildung (ILF), im hessischen Teil vom Pädagogischen Zentrum der Bistümer im Lande Hessen (PZ) angeboten. Bewerber:innen müssen in der Regel in einem der beiden Bistumsteile im Schuldienst tätig sein. Beide Kurse finden während des Schuljahres statt, sind ähnlich aufgebaut, unterscheiden sich aber in Dauer und Organisationsform.
Das Dezernat Bildung und das Institut für Lehrerfort- und weiterbildung (ILF) in Mainz bieten Lehrer:innen im Schuldienst einen zweijährigen Kurs zur Nachqualifizierung für das Fach Katholische Religion an. Vorausgesetzt werden die Teilnahme an vier dreitägigen Studienblöcken pro Schuljahr. Die Teilnahme an diesem Kurs wird in der Regel vom Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur (MWWK) zum Dienst am anderen Ort erklärt, sodass Lehrer*innen an ihren Schulen für diese Zeit freigestellt werden.
Am Ende des Kurses steht eine Staatliche Prüfung. Ziel des Kurses ist der Erwerb der staatlichen Unterrichtserlaubnis für das Fach Katholische Religion in der Primarstufe und der Sekundarstufe I sowie die kirchliche Beauftragung als Religionslehrer*in, die Missio Canonica.
Ansprechpartnerin im ILF ist Lisa Kupczik: https://www.ilf-mainz.de/ansprechpartner/lisa-kupczik/
Für Lehrkräfte an hessischen Schulen besteht die Möglichkeit, über den Weiterbildungskurs Katholische Religion die Fakultas für das Fach Katholische Religion für die Primarstufe oder die Sekundarstufe I zu erwerben. Das Pädagogische Zentrum der Bistümer im Lande Hessen (PZ) veranstaltet diesen Kurs alle zwei Jahre im Auftrag der Hessischen Lehrkräfteakademie.
Zentrale Lehrveranstaltungen sind mehrtägige Studienwochen, die in den Tagungshäusern der Lehrkräfteakademie oder einem kirchlichen Bildungshaus stattfinden. Hier werden theologische Schwerpunktthemen durch Fachdozent:innen von Hochschulen, Universitäten und aus der Erwachsenenbildung vermittelt und in der Teilnehmendengruppe erarbeitet. Begleitend wird Studienmaterial für das Eigenstudium bereitgestellt. Unterstützung erhalten die Kursteilnehmer:innen durch regionale Studienzirkel, die in der Regel einmal im Monat stattfinden. Der Kurs kombiniert Inhalte und Module für Lehrkräfte an Grundschulen und weiterführenden Schulen (Sek. I) und umfasst zwei Schulhalbjahre (Primarstufe) oder vier Schulhalbjahre (Sek. I).
Mit dem erfolgreichen Bestehen der Abschlussprüfung (Klausur oder mündliche Prüfung), können Sie zusätzlich das Unterrichtsfach Katholische Religion unterrichten. Bitte beachten Sie, dass für die Erteilung von katholischem Religionsunterricht die Missio Canonica (Kirchliche Lehrerlaubnis) notwendig ist. Diese können Sie nach Bestehen Ihrer Prüfung beim zuständigen Bistum beantragen.