28. Sep. 2023
Am 9. Oktober findet in der Kapelle des Erbacher Hofes ein Gottesdienst mit Weihbischof Dr. Udo Bentz statt. Anschließend besteht die Möglichkeit, mehr über die Arbeit von Sr. Jovanna und Sr. Maguy aus dem Libanon zu erfahren, die der Ordensgemeinschaft der "Schwestern des verlassenen Jesus" angehören. Bei einem gemeinsamen Abendessen ist Raum für Gespräche und Begegnungen.
26. Sep. 2023
Die evangelischen Kirchen und katholischen Bistümer sowie die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) Hessen-Rheinhessen äußern sich im Vorfeld der Landtagswahl in Hessen am 8. Oktober. Sie ermuntern die Wahlberechtigten dazu, ihr Wahlrecht zu nutzen: „Wer wählen geht, übernimmt Verantwortung für die Gesellschaft und die Zukunft des Landes.“ Der Aufruf im Wortlaut.
Wie die Welt gerechter und ökologischer machen? Und was kann die Finanzwirtschaft dazu beitragen? Die Geschäftsstelle Weltkirche/Gerechtigkeit und Frieden im Bistum Mainz bietet dazu am 29. September einen Runden Tisch an. Fragen an Dr. Eva Baillie, Referentin Weltkirche.
22. Sep. 2023
125 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bistums Mainz in elf Teams haben von Mai bis August an der Aktion „Mit dem Rad zur Arbeit“ von ADFC (Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club) und AOK teilgenommen und dabei 28.168 Kilometer zurückgelegt. Dadurch wurden rund 5,5 Tonnen Kohlendioxid gespart. Eingeladen zur Teilnahme an der Aktion hatten der Umweltbeauftragte, Marcus Grünewald, und der Umweltbeirat des Bistums Mainz.
21. Sep. 2023
LKW-Fahrer in Hungerstreik getreten
Die Situation der LKW-Fahrer auf der Autobahnraststätte in Gräfenhausen spitzt sich zu. Da ihre Forderungen weithin ignoriert werden, ist ein Teil der LKW-Fahrer nun in den Hungerstreik getreten, um auf ihre verzweifelte Situation aufmerksam zu machen. Die Betriebsseelsorge des Bistums ist immer wieder vor Ort und hat auch eine Stellungnahme veröffentlicht.
14. Sep. 2023
Aktuell, religiös, gesellschaftlich, politisch, bunt, informativ: Diese Vielfalt möchte Ihnen der nächste Katholikentag in Erfurt vom 29. Mai bis 2. Juni 2024 in rund 500 Veranstaltungen bieten. Wir im Bistum Mainz freuen uns besonders auf diesen Katholikentag, kommt doch der Erfurter Bischof, Ulrich Neymeyr, aus unserer Diözese. Viele erinnern sich noch gut an seine Zeit als Weihbischof (2003 - 2014). Auch von Seiten der Katholikenräte beider Bistümer gibt es Vernetzungen und Erfurt ist auf kommunaler Ebene Partnerstadt von Mainz.
13. Sep. 2023
Die Christians for Future Rhein-Main laden am 15. September nach Mainz ein zum Klimastreik der Fridays for Future-Bewegung. Sie feiern um 13:30 ein ökumenisches Klima-Gebet in der Kirche St. Quintin. Die Demonstration startet um 14:30 am Gutenbergplatz. Sie möchten der Trauer und Wut über die Zerstörung der Schöpfung Ausdruck verleihen und Kraft schöpfen im gemeinsamen Gebet.
12. Sep. 2023
Auf den beiden Dächern der Häuser Newmanhaus A und B der Katholischen Hochschulgemeinde (KHG) in Mainz sind Photovoltaik-Anlagen installiert worden. „Mit dieser Anlage wollen wir das deutliche Signal senden: Klimaschutz ist möglich, wenn man will, und die Rahmenbedingungen stimmen“, sagte die Bevollmächtigte des Generalvikars, Ordinariatsdirektorin Stephanie Rieth, bei einer Ortsbegehung am Montag, 11. September, auf dem Dach der KHG.
4. Sep. 2023
Worms/Mainz. Für besondere Verdienste für die Caritas in Worms hat die Wilhelm Emmanuel von Ketteler-Stiftung die Stifterin Anna Leonie Weyland gewürdigt. Die Stifterin habe durch ihr Engagement insbesondere in der Altenhilfe wichtige Impulse gegeben, so Stiftungsdirektor Heinrich Griep bei einem Empfang im Haus am Dom in Worms anlässlich des 90. Geburtstag Weylands am 26. August.
2. Sep. 2023
Weihbischof Lohmann: Ohne eine intakte Schöpfung können wir kein „Leben in Fülle“ haben
Am 1. September begeht die Kirche jedes Jahr den Weltgebetstag für die Bewahrung der Schöpfung, an dem in christlichen Kirchen liturgisch die Schöpfungszeit (1. September bis 4. Oktober) beginnt. Dazu veröffentlichte Weihbischof Rolf Lohmann (Münster), der in der Deutschen Bischofskonferenz für Umwelt- und Klimafragen zuständig und Vorsitzender der Arbeitsgruppe für ökologische Fragen der Kommission für gesellschaftliche und soziale Fragen ist, eine Stellungnahme.
Donnerstag, 19. Oktober 2023 19:00 - 21:00
Nach dem Ukrainekrieg: welche Weltordnung, welche Werte und welche Sicherheit?
Auch wenn ein Ende des Kriegs zwischen Russland und der Ukraine im Moment nicht absehbar scheint, ist es wichtig sich schon jetzt Gedanken zur Weltordnung „danach“ zu machen: Welche Weltordnung ...
Samstag, 7. Oktober 2023 9:30 - 17:00
Neue Formen und Netzwerke der Zeitzeug*innenarbeit, des kritischen Geschichtsbewusstseins und der Demokratiebildung
Was kommt nach den Zeitzeug*innen? Diese Frage bewegt Aktive in der schulischen und außerschulischen Erinnerungs- und Gedenkarbeit zum Themenkomplex Nationalsozialismus zunehmend. ...
Mittwoch, 4. Oktober 2023 19:00 - 21:00
Kriegsdienstverweigerung in der Ukraine
Anderthalb Jahre nach dem russischen Einmarsch geht der Krieg in der Ukraine unvermindert weiter. ...