3. Nov. 2022
Noch bis zum 3. Dezember für den Umweltpreis des Bistums bewerben.
28. Okt. 2022
Fachtagung Fernfahrerseelsorge im Kloster Jakobsberg
Die Fachtagung der Fernfahrerseelsorge 2022 fand im Oktober in der Bildungsstätte Kloster Jakobsberg im Bistum Mainz statt. Teilgenommen haben diesmal Seelsorger/innen aus den (Erz-) Bistümern Augsburg, Bamberg, Freiburg, Rottenburg-Stuttgart, Trier und Mainz.
27. Okt. 2022
Ökumenischer Klimatisch: Zusammenleben neu denken Wir laden euch ein zu einer Begegnung in der Kirche angesichts der drängenden Frage: Wie verhalten wir uns zu der Bedrohung unserer Lebensbedingungen durch die Klimakrise? Was bedeutet dies für uns und unsere Kinder? ...
26. Okt. 2022
Friedhöfe sind in zunehmendem Maße Rückzugsgebiete für gefährdete Pflanzen und Tiere. Das Herbstlaub dient als Nahrung für Bodentiere, Versteck und Überwinterungsmöglichkeit und als Schutz für den Boden. Um einen Friedhof als wertvolles Biotop zu erhalten, ist es notwendig, ihn naturnah zu gestalten, zu pflegen und natürliche Veränderungen zuzulassen. Die Tipps wollen zu solch einem umwelt- und naturbewussten Verhalten bei Grabgestaltung und Friedhofspflege einladen.
14. Okt. 2022
Am 18. Oktober beten seit 2005 jedes Jahr 1 Million Kinder und Jugendliche in der ganzen Welt den Rosenkranz für Einheit und Frieden. "Aus dem Gebet wächst die Liebe zu Gott und zum Nächsten. Der Rosenkranz öffnet unser Herz für die konkrete Hilfe an den Verfolgten, Notleideiden und Armen, in denen Christus selbst leidet." In vielen Pfarreien unseres Bistums wird vor Ort zum Mitbeten eingeladen.
11. Okt. 2022
„Es ist eine Abschottung mit System!“ Für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Multiplikatoren- und Begegnungsreise nach Athen und Lesbos, zu der die katholische Friedensbewegung pax christi und die Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Kriegsdienstverweigerung und Frieden (EAK) eingeladen hatte, war es eine bedrückende Erfahrung, die sie beim europäischen Grenzregime in Griechenland machten. „Solidarität mit Geflüchteten ist gelebte Nächstenliebe. Wo sie eingeschränkt und schlecht gemacht wird, haben Kirchen ihre Stimme zu erheben“, unterstreichen Tim Thiessen und Max Weber.
9. Okt. 2022
"Ich wünsche mir eine Kirche und eine Verkündigung, die Menschen und ihre Lebenswirklichkeit wahrnimmt und in ihrer Vielfältigkeit ernst nimmt und wertschätzt. Ich erschrecke manchmal über mich selbst." Predigt von Bischof Peter Kohlgraf im Abendlob zur Beauftragung von Christine Schardt und Pfarrer Mathias Berger für queersensible Pastoral im Bistum Mainz am 9. Oktober.
30. Sep. 2022
Dienstanweisung im Bistum Mainz zur Energiekrise / Mit Beginn der Heizperiode werden die Heizungsanlagen aller Kirchen dauerhaft nur auf Frostschutz betrieben / Verbindliches Homeoffice zwischen den Jahren im Bischöflichen Ordinarariat / Handlungsempfehlungen der Bauabteilungen / Ideensammlung des Umweltbeauftragten
Die KJG Mainz lädt Kinder von 8 bis 15 Jahren im November zu einem spannenden Wochenende nach Mainz ein, an dem gemeinsam über Wünsche und Ideen für die Politik diskutiert werden kann. Hinter dem Kindergipfel steckt ein durchdachtes pädagogisches Bildungskonzept: Kinder können selbst erfahren, wie Gesellschaft, Politik und Demokratie funktioniert und haben die Möglichkeit ihre eigene Stimme und Meinung in Diskussionen einzubringen.
23. Sep. 2022
Rassismus und Fremdenfeindlichkeit sind mit dem katholischen Glauben nicht vereinbar. Die Deutsche Bischofskonferenz will das Engagement von Katholiken, die sich gegen diese menschenverachtenden Einstellungen wenden bzw. für ein respektvolles Zusammenleben von Menschen unterschiedlicher Herkunft eintreten, würdigen und ermutigen. Dazu soll der „Katholische Preis gegen Fremdenfeindlichkeit und Rassismus“ beitragen.