Zum Inhalt springen
Navigation anzeigen / ausblenden
Bistum Mainz
Pastoralräume
Tagesimpuls
A bis Z
Suche
Die Mainzer Heiligen
Service-Links Bistum
Bistum Mainz
Pastoralräume
Tagesimpuls
A bis Z
Suche
Start
Die Mainzer Heiligen
Die Mainzer Heiligen im Jahreslauf
Alban
Amandus
Bardo
Bihildis
Bonifatius
Petrus Faber
Ferrutius
Gottfried von Kappenberg
Hildegard von Bingen
Hildegard von Bingen
Ausstellung in der Ostkrypta des Mainzer Domes
Internationales und Interdisziplinäres Symposion
Wort des Kardinals
Größe und Elend des Menschen
Unbequemes, tiefes und heiliges Charisma
Predigt in Bingen
Predigt in Bermersheim
Wer ist Hildegard?
Altes und Neues aus dem Schatz der Kirche
im Radio
in der Kirchenzeitung
Erste Stellungnahme von Karl Kardinal Lehmann
Erhebung zur Kirchenlehrerin
Besinnliches
Predigt in Bingen
Gleichgewicht der Seele
Streitbare Hildegard
Botschaft mit Sprengkraft
Binger Hildegardslied
Bilder
Videos
Downloads
Johannes Nepomuk Neumann
Petrus Kanisius
Kreszens, Aureus, Theonest und Maximus
Lioba
Lullus
Marcellinus und Petrus
Marianne Cope
Martin von Tours
Rabanus Maurus
Rochus von Montpellier
Rupert von Bingen
Valentin
Willigis
Ein Tag mit Heiligen
Allerheiligen
Antonius von Padua
Christophorus
Corona
Damian
Franz von Sales
Isidor von Sevilla
Matthias
Rupert von Salzburg
Severus von Ravenna
Vinzenz von Valencia
Videos
Links
Liturgie
Suche
Los
Barrierefrei
Glaube
Die Mainzer Heiligen
Die Mainzer Heiligen
Die Mainzer Heiligen im Jahreslauf
Die Mainzer Heiligen im Jahreslauf
Johannes Nepomuk Neumann, Bischof, Glaubensbote
:
05. Januar
5. Jan. 2020
Johannes Nepomuk Neumann wurde 1811 im böhmischen Prachatitz geboren. Er studierte in Budweis und Prag. Schon früh wollte er Missionar werden und wanderte nach Amerika aus. ...
Mehr
Gottfried von Kappenberg, Ordensmann
:
13. Januar
13. Jan. 2020
Gottfried von Kappenberg (1097-1127) übergab 1122 dem heiligen Norbert seine reichbegüterte Burg Kappenberg im Bistum Münster für die erste dort errichtete Niederlassung der Prämonstratenser in Deutschland und trat mit seiner Gemahlin Jutta, ...
Mehr
Marianne Cope, Ordensfrau
:
23. Januar
23. Jan. 2020
Barbara Koob wurde am 23. Januar 1838 in Heppenheim geboren und einen Tag später in der dortigen Pfarrkirche St. Peter getauft. Ihre Eltern waren arm und wanderten wie damals viele schon bald in die USA aus. ...
Mehr
Rabanus Maurus, Bischof von Mainz
:
04. Februar
4. Feb. 2020
Um 780 wahrscheinlich in Mainz geboren, kam Rabanus in jungen Jahren nach Fulda. Er war dort 822-842 Abt, ehe er 847 Erzbischof von Mainz wurde. Als „erster Lehrer Germaniens" vermittelte er die Vätertheologie dem beginnenden Mittelalter. ...
Mehr
Valentin, Bischof, Märtyrer
:
14. Februar
14. Feb. 2020
Der heilige Valentin war in der frühen Christenheit der dritte Bischof von Terni in Umbrien. Nach der Legende heilte er in Rom einen verkrüppelten Menschen, dessen Angehörige und Freunde sich darauf hin zum Christentum bekehrten. ...
Mehr
Willigis, Bischof von Mainz
:
23. Februar
23. Feb. 2020
Willigis war Kanonikus in Hildesheim, Kaplan und Kanzler Ottos des Großen, ehe er 975 zum Erzbischof von Mainz und Erzkanzler des Reiches berufen wurde. Während der Minderjährigkeit Ottos III. ...
Mehr
Petrus Kanisius, Ordenspriester, Kirchenlehrer
:
27. April
27. Apr. 2020
Petrus Kanisius wurde 1521 in Nijmegen geboren. Im April 1543 absolvierte er in Mainz bei Petrus Faber die geistlichen Übungen und wurde in der Kirche St. Christoph als erster Deutscher in den Jesuitenorden aufgenommen. 1546 wurde er Priester. ...
Mehr
Rupert von Bingen, Einsiedler
:
15. Mai
15. Mai 2020
In Rupert wurde durch seine Mutter Berta und seinen Erzieher Wigbert eine große Liebe zu den Notleidenden geweckt. Als „Herzog von Bingen", wie ihn die heilige Hildegard nennt, erbaut er auf dem später nach ihm genannten Rupertsberg, dem ...
Mehr
Marcellinus und Petrus, Märtyrer
:
02. Juni
2. Juni 2020
Marcellinus und Petrus starben 303 in Rom als Märtyrer. Im Jahre 826 übertrug Einhard, ein enger Vertrauter Karls des Großen, ihre Gebeine nach Obermühlheim am Main, das aus diesem Grunde „Seligenstadt" genannt wird. ...
Mehr
Bonifatius, Bischof, Glaubensbote, Märtyrer
:
05. Juni
5. Juni 2020
Der „Apostel Deutschlands", in Wessex um 673 geboren und in den Klöstern Exeter und Nursling erzogen, war Benediktiner und durch die Rom verbundene Landeskirche seiner Heimat geprägt. ...
Mehr
Bardo, Abt von Hersfeld, Bischof von Mainz
:
10. Juni
10. Juni 2020
Bardo wurde in Oppershofen (Wetterau), geboren. Er war Mönch in Fulda, dann Abt von Werden an der Ruhr und Hersfeld. 1031 wurde er, als Verwandter der Kaiserin Gisela, Erzbischof von Mainz. Im Jahre 1036 vollendete er den neuen Dom zu Mainz. ...
Mehr
Alban, Priester, Märtyrer
:
21. Juni
21. Juni 2020
Alban gehört zu den ältesten Mainzer Heiligen. Als Wanderprediger kam er nach dem Tod des heiligen Maximus mit dem heiligen Theonest nach Mainz, wo er im Kampf gegen die Arianer um 406 den Martertod erlitt. ...
Mehr
Kreszens, Aureus, Theonest und Maximus, Bischöfe von Mainz
:
27. Juni
27. Juni 2020
Diese Bischöfe des römischen Mainz wurden zu allen Zeiten hoch verehrt: Kreszenz, mit dessen Name in den alten Bischofskatalogen die Reihe der Mainzer Bischöfe beginnt, Aureus, der um 406 in Mainz den Martertod fand, Theonest, der im 5. ...
Mehr
Petrus Faber, Ordenspriester
:
01. August
1. Aug. 2020
Der heilige Ignatius von Loyola gewann Petrus Faber als ersten Gefährten. Er war auch der erste Priester der neuen Gesellschaft Jesu. In der Zeit seines Wirkens in Mainz nahm er im Pfarrhaus von St. ...
Mehr
Rochus von Montpellier, Pilger
:
16. August
16. Aug. 2020
Anfänge der Verehrung des heiligen Rochus zeigen sich in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts. Die Verehrung blühte nach der Übertragung seiner Reliquien nach Venedig im Jahr 1485 auf. ...
Mehr
Hildegard von Bingen, Äbtissin, Mystikerin, Kirchenlehrerin
:
17. September
17. Sept. 2020
Nos, vota plurimorum Fratrum in Episcopatu multorumque christifidelium totius orbis explentes, de Congregationis de Causis Sanctorum consulto, certa scientia ac matura deliberatione deque apostolicae potestatis plenitudine Sanctum Ioannem de ...
Mehr
Lioba, Äbtissin von Tauberbischofsheim
:
28. September
28. Sept. 2020
Aus vornehmer angelsächsischer Familie stammend, wurde Lioba Nonne und kam, dem Ruf des mit ihr verwandten heiligen Bonifatius folgend, auf das Festland, wo sie als erste Äbtissin von Tauberbischofsheim und als angesehene Lehrerin und Erzieherin ...
Mehr
Lullus, Abt von Hersfeld, Bischof von Mainz
:
16. Oktober
16. Okt. 2020
Der heilige Lullus war Schüler und Nachfolger von Bonifatius auf dem Mainzer Bischofsstuhl, erhielt um 780 das Pallium und ist der erste Mainzer Erzbischof. Er gründete die Klöster Bleidenstadt und Hersfeld, wo er seine letzte Ruhe fand (786).
Mehr
Amandus, Bischof von Worms
:
26. Oktober
26. Okt. 2020
Er wirkte nach der Überlieferung im 5. Jahrhundert als Bischof von Worms, wo er bald als Heiliger verehrt wurde. Der heilige Rupert, Bischof von Worms und Salzburg, hat die Gebeine des heiligen Amandus nach Salzburg überführen und dort in der ...
Mehr
Ferrutius, Märtyrer
:
29. Oktober
29. Okt. 2020
Ferrutius wurde wegen seines christlichen Glaubens als Soldat zu Anfang des 4. Jahrhunderts in den Kerker geworfen, wo er auch starb. In Mainz-Kastel wurde er auf dem römischen Friedhof beigesetzt. ...
Mehr
Martin, Bischof, Patron des Bistums Mainz
:
11. November
11. Nov. 2020
In Sabria, dem heutigen Steinamanger in Ungarn, geboren, kam Martin mit fünfzehn Jahren als Reitersoldat nach Gallien. Hier soll er am Stadttor von Amiens mit einem Armen seinen Mantel geteilt haben. ...
Mehr
Bilhildis, Gründerin des Klosters Altmünster in Mainz
:
27. November
27. Nov. 2020
Bilhildis stammte aus Hochheim bei Würzburg und gründete als Witwe zusammen mit ihrem Verwandten, Bischof Rigibert, in Mainz um 700 das Altmünsterkloster. Die Bilhildisstraße in Mainz erinnert an das Wirken der Äbtissin. ...
Mehr
Keine Ergebnisse gefunden
© Bistum Mainz
© Bistum Mainz
JavaScript ist deaktiviert!