17. Apr. 2022
Predigt von Bischof Kohlgraf beim Pontifikalamt am Hochfest Auferstehung des Herrn im Mainzer Dom: "Österlich werden die Klagegebete und die Bitten, das Eingestehen von Angst und Hilfslosigkeit auch dadurch, dass wir sicher sein dürfen, einen liebenden Gesprächspartner zu haben, der uns und die Welt durch diese Gebete verändern will und kann."
Ostern feiern wir am ersten Sonntag nach dem ersten Vollmond nach Frühlingsanfang, 2022 am 17. April
Ostern ist das älteste und höchste Fest im Kirchenjahr. In der Osternacht zwischen Karsamstag und Ostersonntag feiern Christen die Auferstehung Jesu Christi. Aber wieso ist Ostern jedes Jahr an einem anderen Datum? Testen Sie Ihr Wissen in unserem Oster-Quiz!
Was sucht ihr den Lebenden bei den Toten? Er ist nicht hier, sondern er ist auferstanden. (Lk 24,5f) Kann das sein? Die Raupe in ihrem Kokon. Tod? Erwacht zu neuem Leben - als Schmetterling. Kann das sein? Jesus im Grab. Tod! Am dritten Tage auferstanden - Jesus lebt. Halleluja!
16. Apr. 2022
"Unvorstellbar, dass es keine Hoffnung mehr gibt! Unvorstellbar allein um der Menschen willen in den zerstörten Städten der Ukraine, der Kinder willen, der Menschen willen, die auf der Flucht sind, der Verletzten, der Toten willen… unvorstellbar, dass es keine Hoffnung mehr gibt, obwohl doch alles derzeit so hoffnungslos erscheint." sagt Weihbischof Udo Bentz in seiner Predigt zur Osternacht.
„Es ist vollbracht!“ (Joh 19,30) Stillstand und Unglaube. Hoffen und bangen. Soll es das gewesen sein? Impuls in der Reihe "Karwoche & Ostern | Bild, Bibel & Impuls".
"Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?" (Mk 15,34) Zerbrochen. Hoffnungen. Träume. Wünsche. Zerbrochen. Das Leben. Der Glaube. Die Zukunft. Alles was bleibt sind Scherben. Welche Scherben muss ich in meinem Leben ertragen?
Gönn dir Pausen, um nicht die Kraft zu verlieren, z.B. den Menschen in der Ukraine zu helfen.
mehr
18. Apr. 2022
An Ostern feiern Christ:innen auf der ganzen Welt das Fest der Auferstehung. Das Leben ist stärker als der Tod. Wir haben Menschen in Mainz gefragt: Gibt es das, ewiges Leben? Und wie stellen Sie sich ein Leben nach dem Tod vor?
Das "Emmaus-Evangelium", das heute in den katholischen Gottesdiensten vorgelesen wird, handelt von zwei Jüngern, die nach der Kreuzigung Jesu von Jerusalem weggehen. Während sie ins Gespräch vertieft sind, gesellt sich der Auferstandene zu ihnen, stellt Fragen. ...
Vielfältige digitale Formate ergänzen und bereichern das Angebot der Gottesdienste. Zur Übersicht der Angebote.
die Texte und seine Hirtenworte
Pilgern und Wallfahren
Sakramente - Taufe, kirchlich heiraten, Beichte ...
Gottgeweihtes Leben: Wir sind da! – Für Gott! – Für die Menschen!
Angebote und Infos zu kirchlichen Festen und Tagen
Gottesdienste in allen Regionen im Überblick
Internetredaktion bistummainz.de