Machen Sie mit beim gemeinsamen Abendgebet mit Weihbischof Udo Bentz am 26. Dezember: Wir bitten für alle, die aus religiösen, politischen oder rassistischen Gründen verfolgt werden: Sieh auf das Unrecht, das ihnen widerfährt, und schenke ihnen deine Nähe. * Eigene Anliegen kommen an über E-Mail an weihnachtsgebet@bistum-mainz.de.
Am 8. Januar 2020 gab es im Mainzer Dom ein "Domkonzert zum Mitsingen". Die über 1.000 Zuhörerinnen und Zuhörern waren aufgerufen, den Mainzer Domchor bei der Aufführung des "Weihnachtsoratoriums" zu unterstützen. Der Konzertmitschnitt kann nun auf Youtube angeschaut werden.
Predigt von Bischof Peter Kohlgraf zum Stephanus-Tag am 2. Weihnachtstag am 26. Dezember in Mainz Sankt Quintin. An diesem Tag gedenkt die Kirche der verfolgten Christen. Er schreibt: Christliche orientalische Kirchen mit einer großen Tradition haben sich fast zur Gänze aufgelöst, die Mitglieder der Gemeinden haben sich in alle Welt zerstreut. Es würde eine Bereicherung sein, sie besser kennenzulernen.
Am 26. Dezember begehen die Katholiken in Deutschland den „Gebetstag für verfolgte und bedrängte Christen“. In den Gottesdiensten am zweiten Weihnachtstag soll insbesondere der Glaubensgeschwister gedacht werden, die vielerorts in der Welt Opfer von Ausgrenzung und Unterdrückung werden.
Machen Sie mit beim gemeinsamen Abendgebet mit Weihbischof Udo Bentz am 25. Dezember: Weihnachten erzählt von einer neuen Schöpfung. Du selbst bist Mensch geworden und uns ganz nahe gekommen. In ihm sprichst Du Dein Wort – dein Ja zur Welt, dein Ja zu uns. Du hörst nicht auf, uns zu sagen, wie sehr du uns liebst. * Eigene Anliegen kommen an über E-Mail an weihnachtsgebet@bistum-mainz.de.
„O, du fröhliche“: Dieses Lied kann ich in diesem Jahr nicht so einfach singen. So fröhlich ist es in diesem Jahr nicht. Für viele Menschen gilt das, besonders für die Kranken und die Menschen, die um ihre Zukunft bangen und für die geflüchteten Menschen, sagt Bischof Peter Kohlgraf in seiner Predigt zum 1. Weihnachtstag. Zum Text und zum Video des Gottesdienstes.
Und Mut braucht es, mehr denn je … sagt Weihbischof Udo Bentz in seiner Predigt zur Christmette im Mainzer Dom am Heiligen Abend am 24. Dezember. In einer amerikanischen Bibel-App war mit 600 Millionen Aufrufen „Angst“ das meistgesuchte Schlagwort der letzten Monate. Das „Fürchte Dich nicht!“ ist eine Zumutung und dennoch die mutmachende Botschaft. Zum Text und zum Video der Christmette.
Jedes Jahr, wenn ihre Mutter das bekannte Gedicht vom Bratapfel vorlas, war für Karola ganz plötzlich das Gefühl von Weihnachten da. Auch wenn es in ihrer Familie gar keinen Bratapfel zu essen gab. Im Online-Wohnzimmer bereitete sie dagegen mit den zugeschalteten Familien ein Bratapfel Schichtdessert zu.
Die Stille Nacht wird diesmal besonders still, im Corona-Jahr. Bischof Peter Kohlgraf ist am 2. Weihnachtsfeiertag um 7:30 Uhr zu Gast bei der "Morgenfeier" von hr2-kultur und erzählt vom Weihnachtslied, das er besonders vermisst und das ihm besonders viel bedeutet.
Aufgrund der aktuellen und absehbaren Lage der Corona-Pandemie wird die vorgesehene Versammlung zum Synodalen Weg, die in Frankfurt am Main vom 4. bis 6. Februar geplant war, auf den 30. September bis 2. Oktober 2021 verschoben.
Kirchenglocken aus aller Welt allein anhand ihres Klanges erkennen, darum geht es in der ARD-Spiel-Show "Klein gegen Groß" am 21. November. Die zehnjährige Annika fordert den Erfurter Bischof und ehemaligen Mainzer Weihbischof, Ulrich Neymeyr heraus und möchte ihn in einem Glockenklang-Duell schlagen.
Am 19. November wird der wohnungslosen Menschen in Mainz gedacht, die in diesem Jahr verstorben sind. Die Mainzer Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe laden dazu ein. Der Gottesdienst findet um 18.00 Uhr in St. Bonifaz statt. Anmeldung ist direkt vor Ort möglich.