Zum Inhalt springen
Navigation anzeigen / ausblenden
Bistum Mainz
Pastoralräume
Tagesimpuls
A bis Z
Suche
Kunst | Gebäude | Geschichte
Service-Links Bistum
Bistum Mainz
Pastoralräume
Tagesimpuls
A bis Z
Suche
Start
Aktuell
Termine
Nachrichten
Kirche im Wandel
Einführung
Wichtige Informationen
Veranstaltungen in Friedberg
Veranstaltungen in Seeheim
Veranstaltungen in Alzey
Buchungen für Gruppen
Kunst & Kultur
Dom- und Diözesanmuseum
Dom- und Diözesanarchiv
Gebäude
Bau-und Kunst
Ansprechpartner
Kirchliche Denkmalpflege
Projekte
Dom Mainz
Dom Worms
Basiliken & Bedeutende Kirchen
Bistumsquartett
Geschichte
Übersicht
Dom-und Diözesanarchiv Mainz
Institut für Mainzer Kirchengeschichte
Verzeichnis der Mainzer (Erz-)Bischöfe
Bischof Ketteler
Start
Aktuell
Nachrichten
Termine
Bilder
Videos & Filme
Zur Person
Lebensdaten
Der Mensch Ketteler
Kettelers Physiognomie
Ketteler als "Personalchef"
Fachtagung zum Jubiläum
Spuren
Spuren von Bischof Ketteler im Bistum Mainz
Spuren in der Stadt Mainz
Grabstätte im Mainzer Dom
Aus heutiger Sicht
Zitiert: Kardinal Lehmann über Bischof Ketteler
Interview mit dem Kardinal
Fiktives Interview mit Bischof Ketteler
Bischof der Moderne
Herausforderung für die Kirche heute
Kettelers Dom-Predigten
Kettelers Hirtenworte
Ketteler als Wegbereiter für das II. Vaticanum
Gedenken
Gedenkmünze
Gottesdienstbaustein
In der Ohnmacht zeigt Gott seine Macht
Erinnerung: Predigt zum 125. Todestag (2002)
Infos
Links
Literatur
Martinus-Bibliothek
Kloster Lorsch
Orte
Zum Auftanken
Einhardsbasilika Michelstadt
St. Dionysius in Neu-Bamberg
Rochuskapelle Bingen
St. Judas Thaddäus in Stockheim
Wanderkarte
Ersheimer Kapelle in Hirschhorn
Antoniuskapelle in Messel
Humor
Die Mainzer Fastnacht
Suche
Los
Barrierefrei
Kunst | Gebäude | Geschichte
Aktuell
Nachrichten
Nachrichten
Vorsorge fürs Seelenheil
12. Apr. 2024
Vor mehr als 1000 Jahren wirkte er als Erzbischof von Mainz und Abt von Fulda. Die Öffnung seines Sarkophags in der Mainzer Johanniskirche glich einer Sensation. Nun sind die Forschungsergebnisse rund um das Grab von Erkanbald in einem Buch veröffentlicht.
Mehr
„The sound of dialogue – Gemeinsam Zukunft bauen“
3. März 2024
"Sound of Dialogue – für mich steckt da die Aufforderung und die Ermutigung drin, ein Auftrag an unsere gesamte Gesellschaft: Wenn Sprachlosigkeit herrscht, wenn Sprache Gewalt transportiert, dann lasst uns andere Wege der Verständigung, des Dialogs finden und gehen. Aber lasst uns nicht resignieren, lasst uns keineswegs ablassen von dem Bemühen, Sprachlosigkeit und gewaltvolle Sprache zu überwinden." sagte die Bevollmächtigte, Stephanie Rieth auf der Christlich-Jüdischen Gemeinschaftsfeier am 2. März.
mehr
Ein Mainzer Kulturgut, das vielen Christen Jesus näher gebracht hat
25. Feb. 2024
Predigt von Generalvikar Lang zum Mainzer Schweißtuch Christi im Mainzer Dom: "Nötig ist eine Reliquie nicht. Vielleicht ist ein Kulturgut, wie das Mainzer Schweißtuch, aber hilfreich." Musikalisch gestaltet wurde das Abendlob von der Domkantorei St. Martin, dem Mainzer Domorchester und vier Gesangssolisten unter Leitung von Domkapellmeister Professor Karsten Storck sowie Domorganist Professor Daniel Beckmann an der Domorgel.
Mehr
Tag der Archive 2024 „Essen und Trinken“
20. Feb. 2024
Zum Tag der Archive öffnen die Mainzer Archive ihre Magazine, um ihre Schätze der Öffentlichkeit zu präsentieren. Am Freitag, 1., und Samstag, 2. März steht das Thema „Essen und Trinken“ im Mittelpunkt. Das Dom- und Diözesanarchiv des Bistums Mainz beteiligt sich mit einem Online-Vortrag am Samstag, 2. März, an der Veranstaltung. Eva Grabietz, Lydia Immerheiser und Lotte Kosthorst vom Dom- und Diözesanarchiv beleuchten in einem Kurzvortrag zwischen 16.00 Uhr und 18.00 Uhr das Thema „Fasten und Feiern in Quellen des Mainzer Dom und Diözesanarchivs“.
Mehr
Fastnacht: anders sein
13. Feb. 2024
"Eigentlich bin ich ganz anders. Ich komme nur so selten dazu." Der Spruch von Ödön von Horváth ist berühmt, er steht auf Postkarten, Udo Lindenberg hat daraus sogar mal einen Song gemacht. "Eigentlich bin ich ganz anders." Für Beate Hirt, Senderbeauftragte der katholischen Kirche beim hr, passt der Spruch ziemlich gut auch zur Fastnacht. An Fastnacht lässt es sich eben anders leben. Und man kann dabei Seiten an sich entdecken, die sonst eher zu kurz kommen.
Mehr
Rosenmontag mit Robert Gernhardt
12. Feb. 2024
Wie kann man angesichts der schrecklichen Nachrichten und der Weltlage fröhlich sein? Andererseits: Humor kann auch helfen, die Welt zu ertragen. Witz und Komik tun manchmal gut, wenn es einem selbst und der Welt nicht gut geht, meint Beate Hirt in ihrem Beitrag "Worte zum Tag" im Deutschlandfunk Kultur. Ein Band des Kabarettisten Robert Gernhardt hat sie wieder zum Schmunzeln gebracht.
Mehr
Narrenmesse im Wormser Dom
9. Feb. 2024
Die Dom- und Martinsgemeinde lädt am kommenden Fastnachtssonntag um 10:00 Uhr zur mittlerweile schon zur Tradition gewordenen „Narrenmesse“ in den Wormser Dom ein. Die ganze Gemeinde, ganz besonders alle Kinder und Familien sind eingeladen, an diesem Tag bunt kostümiert zum Gottesdienst zu erschienen. „Kirche ist bunt – das darf man an Fastnacht auch mal sehen!“, freut sich Propst Tobias Schäfer, der ausdrücklich anfügt, dass niemand des Domes verwiesen würden, sollte es ihm einfallen, an diesem Sonntag kostümiert und mit närrischem Schmuck im Dom zu erscheinen.
Mehr
TEAS BOB-Kirchenpodcast Fastnacht 11-02-2024
9. Feb. 2024
Supergut, sagen die einen. Puh, nee, sagen die anderen, wenn’s um Fastnacht geht. Einer, der mit Herzblut dabei ist, ist Diözesanjugendseelsorger Daniel Kretsch. Er steht seit drei Jahren auch auf der großen Bühne, hält Fastnachtsvorträge und statt Gage, bittet er um Spenden für die Jugendarbeit. Woher kommen seine Gags? Worüber macht er nie Witze? Wie geht er mit „Fastnachtsmuffel“ um? Darum geht’s im Kirchenpodcast bei Radio BOB! Inklusive einer gereimten Kostprobe!
Mehr
Heilige rund um den Mainzer Dom
30. Okt. 2023
Am Vortag von Allerheiligen, am Dienstag, den 31. Oktober, möchte Domkapitular Dr. Franz-Rudolf Weinert zu einem kleinen Rundgang einladen, der zu acht Heiligen- Darstellungen in der Mainzer Altstadt führt, rund um den Mainzer Dom. Die Heiligen werden natürlich noch nicht verraten, außer Sankt Ignaz, da der Treffpunkt um 15:00 Uhr an der Kirche Sankt Ignaz ist.
Mehr
100.000 Euro für Ritterstiftskirche in Bad Wimpfen
Bad Wimpfen. Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz fördert die Ritterstiftskirche St. Peter in Wimpfen im Tal mit 100.000 Euro. Mit dem Förderbetrag soll die Restaurierung der Glasfenster von Fritz Geiges aus dem 19. Jahrhundert ermöglicht werden. Dr. Fritz Fischer von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz hat am Donnerstag, 28. September, symbolisch den Förderbetrag in Höhe von 100.000 Euro an Diana Ecker M.A., Konservatorin Kirchliche Denkmalpflege im Bistum Mainz, übergeben.
Mehr
Erste Seite
1
3
4
5
Keine Ergebnisse gefunden
JavaScript ist deaktiviert!