Zeit: Mittelalter bis Gegenwart
Kunst | Gebäude | Geschichte
Dom- und Diözesanarchiv




© Bistum Mainz
Dom- und Diözesanarchiv
Dom- und Diözesanarchiv
Bitte beachten Sie, dass ein Besuch des Dom- und Diözesan-archivs Mainz nur nach Voranmeldung unter der Telefon-Nr. 06131/253-435 bzw. der Mail-Adresse <archiv@bistum-mainz.de> möglich ist.
Im Interesse der Gesundheit unserer Besucherinnen und Besucher bitten wir Personen mit typischen Symptomen einer Infektion von einem Archivbesuch abzusehen.
Das Dom- und Diözesanarchiv ist als Archiv des Bistums zuständig für die schriftliche Überlieferung des Bischöflichen Ordinariates sowie der kirchlichen Einrichtungen auf Diözesanebene.
Dieses Schriftgut wird in seiner Gesamtheit erfasst und bewertet. Auf Dauer erhaltenswertes Schriftgut wird übernommen, geordnet, verzeichnet bzw. erschlossen und konserviert. Die Aussonderung nicht archivwürdigen Schriftgutes erfolgt in Absprache mit den betroffenen Dienststellen.
Auf der Pfarrebene wirkt das Archiv beratend und unterstützend. Erforderlichenfalls werden auch ganze Pfarrarchive übernommen (vorwiegend nicht besetzte Seelsorgestellen).
Diese Aufgaben, die sich auf die zeitgenössische Kirchenverwaltung beziehen, gelten gleichermaßen für die historischen Kirchenverwaltungen innerhalb des aktuellen Diözesansprengels.
Der Schwerpunkt der Überlieferung reicht vom 17. Jhd. bis zur Gegenwart.
Das Archiv erbringt Dienstleistungen für die wissenschaftliche und heimatkundliche Erforschung der Geschichte des Erzbistums bzw. Bistums Mainz in seiner heutigen Ausdehnung sowie seiner Pfarreien.
Dies wird ergänzt durch Amtshilfe des Archivs gegenüber der zugeordneten Verwaltung. Hierbei geht es nicht nur um die Abklärung historischer Problemstellungen, sondern auch um Hilfestellungen bei laufenden Arbeitsvorhaben wie beispielsweise Baumaßnahmen oder Restaurierungen.
Foto- und Plansammlungen ergänzen die Dokumentation ebenso wie Nachlässe.
Zeit: Mittelalter bis Gegenwart
Inhalt: geistliche Verwaltung aus dem Erzbistum Mainz und dem Bistum Worms
Zeit: Mittelalter bis ca. 1800
Inhalt: Korrespondenz des Ordinariates mit den Pfarrämtern
Zeit: ca. 1790 bis 1970
Inhalt: Generalakten des Bischöflichen Ordinariates, d.h. nicht pfarreibezogene Akten
Zeit: ca. 1830 bis 1970
Inhalt: Überlieferung des Domkapitels
Zeit: ca. 1800 bis 1945
Inhalt: Finanz- und Vermögensverwaltung des Bistums
Zeit: ca. 1800 bis 1945
Inhalt: schriftliche Überlieferung aus den Pfarreien
Zeit: 16. Jh. bis zur Gegenwart
Inhalt: Überlieferung der Dekanatsverwaltungen, die beim Sitz des Dekans entstand
Zeit: 19. und 20. Jh.
Inhalt: vorwiegend Personen aus der Bistumsleitung und Mitglieder des Weltklerus der Diözese
Zeit: 19. und 20. Jh.
Die Kirchenbücher des Bistums sind nicht zentralisiert
Zeit: 16. Jh. bis ca. 1900
Inhalt: Überlieferung der jeweiligen Registraturbildner
Zeit: 19. und 20. Jh.
Inhalt: Presseausschnitte, Fotos, Karten und Pläne, Plakate, Filme
Zeit: 19. und 20. Jh.