Zum Inhalt springen
Banner Sommeraktion
k-KapelleAnniAußen k-KapelleAnniAußen

Ersheimer Kapelle - alt und lebendig

k-KappelleAnniQuer

Die Ersheimer Kapelle liegt traumhaft in der Neckarschleife und bietet etwas ganz Besonderes: Die größte Fledermauskolonie Hessens. Fast 1000 Fledermäuse der Gattung "Großes Mausohr" bringen dort im Sommer im Dachstuhl ihre Jungen zur Welt. Der NABU zeichnete die Kapelle 2017 als "Fledermausfreundliches Haus" aus. Und die Ersheimer Kapelle in Hirschhorn hat auch noch eine weitreichende Geschichte: Bereits im 9. Jahrhundert wird eine Holzkirche als Vorgängerbau vermutet. 1345 wurde sie das erste mal urkundlich erwähnt und aus dieser Zeit stammen auch die Fresken im Inneren. Mit den Jahren ist die Steinkirche immer weiter ausgebaut und erweitert worden und wird bis heute für Gottesdienst und Konzert genutzt.

Ersheimer Kapelle – alt und trotzdem sehr lebendig

Hier liegt der Ursprung von Hirschhorn und trotzdem war die Kapelle bis zum 17. Jahrhundert nur per Fähre erreichbar: Die Ersheimer Kapelle liegt in einer Neckarschleife, wie auf einer Insel, gegenüber von Hirschhorn. Früher war sie sogar die Pfarrkirche der Gemeinde. Sie ist den Lorscher Klosterheiligen St. Nazarius und Celsus geweiht. Der gotische, einschiffige Bau gehört zu den ältesten Kirchen des Neckartales. 1345 wurde sie zum ersten Mal urkundlich erwähnt und ist die Grablege der Hirschhorner Grafen. Im Innenraum befinden sich Wandmalereien aus dem 14. Jahrhundert. Ein Fresko des Bistumspatrons,  Martin von Tours, verbindet die Ersheimer Kaplle mit dem Bistum Mainz.

Deckenfresko Ersheimer Kapelle

Ein weiterer Schatz ist die unter einer Außentreppe angebrachte Ölbergszene aus der Zeit um 1520.

Die Kapelle wird heute oft als Friedhofskapelle bezeichnet, aber trotzdem ist das alte Bauwerk voller Leben: der Dachstuhl beherbergt eine der größten Fledermauskolonien Hessens. Fast 1000 Tiere der Gattung „Großes Mausohr“ bringen dort ihre Jungen zur Welt. Die Kapelle vereint damit Glaubensgeschichte, Denkmal-  und Naturschutz auf besondere Weise. Deshalb ist die Kapelle vom Nabu als fledermausfreundliches Haus ausgezeichnet worden.

Infos zu den Fledermäusen: Nabu/Karl Kugelschafter, Biologe