24. Okt. 2024
"Frieden beginnt beim Zuhören: Politische Beteiligung armutserfahrener Menschen" - unter diesem Motto stehen in diesem Jahr die Armutswochen. Der Deutsche Caritasverband will damit auf die Armut mitten in der Gesellschaft aufmerksam machen. Bischof Peter Kohlgraf besuchte am Mittwoch das Caritas Beratungszentrum Wetterau und die Caritas-Kinderkiste in Friedberg. Im Rahmen der Armutswochen der Caritas suchte er das Gespräch mit Menschen mit geringem Einkommen, Mitarbeitenden und Ehrenamtlichen.
17. Okt. 2024
Vom 06. bis 12. Oktober machten sich Schulen aus der Wetterau auf den Weg ins Tagungs- und Bildungszentrum Steinbach/Taunus, um dort den Zeitzeug*innen Józefa Posch Kotyrba, Mieczyslaw Grochowski und Mikołaj Skłodowski zu begegnen. ...
16. Okt. 2024
72 Radfahrbegeisterte aus dem Bistum Mainz sind von Mai bis August an insgesamt 2.852 Tagen zur Arbeit und wieder nach Hause geradelt. „Mit sensationellen 38.462 geradelten Kilometern wurde der bisherige Rekord von rund 25.000 geradelten Kilometern geradezu pulverisiert“, freut sich der Umweltbeauftragte des Bistums Mainz, Marcus Grünewald. Die meisten Team-Kilometer ist das „Unikathis-Team“ gefahren: 4.750 Kilometer haben sie zurückgelegt.
15. Okt. 2024
Der 15. Oktober ist der Gedenktag für die „Sternenkinder“, jene Kinder, die im Mutterleib oder kurz nach der Geburt sterben. Für betroffene Eltern und Familien ist dies eine tief schmerzliche Erfahrung. Die Frauenkommission des Bistums Mainz hat den Wunsch geäußert, dieses Thema in der Seelsorge und in Gebeten aufzugreifen. Dieses Anliegen unterstütze ich aus Überzeugung, schreibt Bischof Kohlgraf in seiner aktuellen Kolumne „Perspektiven“ für das Magazin "Glaube und Leben".
14. Okt. 2024
"Danke, dass ihr mir heute zuhört", damit begrüßte Helen Oa aus Port Moresby/Papua Neuguinea die etwa 60 Gäste im Waldnaturschutzzentrum am Ober-Olmer Wald. Helen Oas Heimat ist bedroht durch die Folgen des Klimawandels, die Inseln des Tulu-Atolls sind durch den steigenden Meereswasserspiegel bedroht. Der Anbau von Mangroven hilft, das Wasser zurückzuhalten. Auch unser heimischer Wald ist durch den Klimawandel gefährdet. Gemeinschaftlich lässt sich hier aber Zukunft besser gestalten.
10. Okt. 2024
Demenzerkrankungen gehören zu den häufigsten und folgenreichsten Erkrankungen im höheren Alter. Rund 1,7 Millionen Menschen in Deutschland sind betroffen. An den drei Abenden der Online-Veranstaltung erhalten Sie Einblicke in das Krankheitsbild. Sie erfahren, was Betroffene sich in der Begegnung wünschen und wie sie ihnen wertschätzend begegnen können. Anmeldeschluss ist der 24. Oktober.
9. Okt. 2024
In Frankfurt hat heute (9. Oktober 2024) der Fachtag „Seelsorge für Menschen mit Demenz in Zeiten von Pflegenotstand“ stattgefunden. Bei einem Podium betonte Bischof Kohlgraf, dass die seelsorgliche Begleitung von Menschen mit Demenz in Zeiten des Pflegenotstandes eine Herausforderung sei, aber auch unverzichtbar. „Als Kirche stehen wir in einer besonderen Verantwortung, Menschen mit Demenzerkrankungen ein würdevolles Leben inmitten der Gesellschaft zu ermöglichen. Es ist unsere Aufgabe, den Betroffenen und ihren Angehörigen mit einer demenzsensiblen Seelsorge zur Seite zu stehen, die auf die Wünsche und Bedürfnisse der Menschen und ihrer Familien eingeht und sich durch Nähe und Geduld auszeichnet“.
7. Okt. 2024
In der „nationalen Demenzstrategie“ der Bundesregierung heißt es: „Wir wollen mehr Teilhabe für Menschen mit Demenz ermöglichen und die Angehörigen stärker unterstützen“. Die beiden Kirchen haben in diesem Sinne eine Initiative gestartet, die Gemeinden demenzsensibel zu gestalten. Zum Gewinn aller. Dr. Dewi Maria Suharjanto spricht mit Erika Ochs, Referentin Seniorenpastoral im Bistum Mainz und Pfarrer Christian Wiener, Zentrum Seelsorge und Beratung der EKHN im Podcast.
1. Okt. 2024
Die Frage nach der je eigenen geschlechtlichen Identität und der Vielfalt der geschlechtlichen Identitäten berührt biologische, medizinische, psychologische, ethische, theologische und politische Fragestellungen. „In der Gesellschaft ist der Begriff Intergeschlechtlichkeit kaum bekannt und wird oft mit Transidentität verwechselt. Die Forderung nach einer geschlechtersensiblen Sprache wird als "Gender-Gaga" lächerlich gemacht.“ Vortrag und Gespräch am 8.10. in der Akademie Erbacher Hof.
Montag, 15. Dezember 2025 18:30 - 20:00
Donnerstag, 11. Dezember 2025 15:30 - 17:30
Es gibt einen Fahrdienst, bitte bei Bedarf im ev. Pfarrbüro Tel.: 06144 7430 melden. Ansprechpartnerin: Gabriele Gaudron, Tel.: 06144-1727.
Donnerstag, 11. Dezember 2025 14:30 - Freitag, 12. Dezember 2025 13:00
Ist das Christentum überhaupt eine Religion unter anderen, eine Form der Befriedigung von Bedürfnissen, unterworfen unter die Gestaltungsnotwendigkeiten der Moderne? ...
Dienstag, 9. Dezember 2025 19:00
Babbeltreff Stammtisch
Es trifft sich Jung und Alt in lockerer Runde im Pfarrheim St. Lucia jeden 2. Dienstag im Monat. Wir freuen uns auf Euch! Angelika & Alfons Ott Infos unter 0157 59145837
Montag, 8. Dezember 2025 18:30 - 20:00