Das neue Domgeläut für den Dom zu Worms - Erstgeläut und großes ökumenisches Stadtgeläut
19. Mai 2018 / Vorabend des Hohen Pfingstfestes
19:00 Uhr: Uhrschlag der Dreifaltigkeitskirche
1. Einzelvorstellung des neuen Domgeläutes:
19:01 – 19:02 Uhr: Glocke 8 (d‘‘) „Hl. Hanno“
19:02 – 19:03 Uhr: Glocke 7 (h‘) „Hl. Heribert“
19:03 – 19:04 Uhr: Glocke 6 (a‘) „Hl. Petrus Faber“
19:04 – 19:05 Uhr: Glocke 5 (g‘) „Hl. Bruder Konrad“
19:05 – 19:07 Uhr: Glocke 4 (e‘) „Hl. Maria“
19:07 – 19:09 Uhr: Glocke 3 (d‘) „Hl. Heinrich und Hl. Kunigunde“
19:09 – 19:11 Uhr: Glocke 2 (c‘) „Hl. Petrus und Hl. Paulus“
19:11 – 19:13 Uhr: Glocke 1 (h°) „Hl. Amandus und Hl. Rupert“
2. Plenum Dom:
19:14 – 19:19 Uhr: Glocken 8 bis 1 (Dom-Plenum)
Nach dem Verklingen der letzten Glocke startet das Stadtgeläut:
3. 19:20 – 19:30 Uhr: Ökumenisches Stadtgeläut:
Zunächst Dreifaltigkeit und Dom,
jeweils in 15‘ Sek. –Schritten (19:20 – 19:23)
Ab 19:23 Uhr (Bis 19:30 Uhr):
Alle anderen Glocken der umliegenden Kirchen:
Magnuskirche, Lutherkirche, St. Paulus, Friedrichskirche, St. Martin, Liebfrauen, St. Amandus
Während alle anderen Glocken um 19:30 Uhr abschalten, bleibt das Dom-Plenum noch bis 19:35 Uhr. Hier wird um 19:30 Uhr noch die Glocke 2 (c‘) zugeschaltet, so dass noch einmal das volle Dom-Plenum zum Abschluss erklingt.
Insgesamt läuten beim Stadtgeläut 39 Glocken der Innenstadtkirchen
ÜBERSICHT: Alle Glocken der Innenstadtkirchen von Worms
Dom St. Peter:
Katholische Pfarrkirche (ehemalige Kathedrale)
Basilika minor St. Petrus und Paulus :
erbaut ab 1018, dreischiffige romanische Basilika mit Querhaus; vier Chorseiten-türme und zwei Vierungskuppeln. Nach Kriegszerstörungen 1689 und 1945 wie-der aufgebaut. 2018 Einrichtung von zwei Glockenanlagen in den Seitentürmen des Ostchores.
I: Amandus-und Rupert-Glocke h°-4 (2855 kg) Rincker/Sinn 2018
II: Petrus-und Paulus-Glocke c'-4 (2218 kg) Junker/Brilon 1949
III: Heinrich-und Kunigunden-Glocke d'-2 (1789 kg) Rincker/Sinn 2018
IV: Marien-Glocke e'-2 (1114 kg) Junker/Brilon 1949
V: Bruder-Konrad-Glocke g'-1 (653 kg) Junker/Brilon 1949
VI: Petrus-Faber-Glocke a'-1 (556 kg) Rincker/Sinn 2018
VII: Heribert-Glocke h'-1 (473 kg) Rincker/Sinn 2018
VIII: Hanno-Glocke d''+1 (297 kg) Rincker/Sinn 2018
Evangelische Dreifaltigkeitskirche:
1709-1725 erbaut als lutherische Hauptkirche; einschiffige barocke Hallenkirche; nach Kriegszerstörungen 1945 innen modern wieder aufgebaut.; massiver Giebelmittelturm mit Laterne.
I: „Löwe“ a°-3 (3420 kg) Gebr. Rincker/Sinn 1956
II: „Bär“ cis'-3 (1669 kg) L. Gossmann u. Chr. Zimmermann/Landau 1729
III: „Nachtigall“ e' -2 (818 kg) L. Gossmann u. Chr. Zimmermann/Landau 1729
IV: „Grille“ fis'+0 (600 kg) Nikolaus Schrader/Frankenthal 1825 (Umguss v. 1729)
Glockenspiel in der Laterne mit 23 Glocken: a', h', cis'' – a''' (Gebr. Rincker/Sinn 1956)
Evangelische Magnuskirche:
ursprünglich karolingische Kirche aus dem 8./9. Jahrhundert; später romanisch und gotisch erweitert. Nach Einführung der Reformation in Worms 1524 älteste evangelische Kirche Südwestdeutschlands. Nach Kriegszerstörung 1945 wieder aufgebaut; Seitenturm mit moderner schlanker Dachspitze und offenem Glo-ckenstuhl.
I: Luther-Glocke (Totenglocke) gis'-3 (704 kg) Gebr. Rincker/Sinn 1953
II: Friedens-Glocke (Betglocke) h'-2 (407 kg) Gebr. Rincker/Sinn 1953
III: Benemann-Glocke (Vater-unser-Glocke) cis''-2 (287 kg) Gebr. Rincker/Sinn 1953
Katholische Pfarrkirche St. Martin
(ehemalige Stiftskirche):
erbaut um 1000, dreischiffige romanische Basilika; Giebelseitenturm nach Kriegszerstörung 1945 wieder aufgebaut.
I: Martinus-Glocke b' -2 (472 kg) A. Bachert/Kochendorf 1984
II: Lambertus-Glocke d''-2 (251 kg) A. Bachert/Kochendorf 1984
III: Johannes-Glocke f''-2 (110 kg) Georg Christoph Roth/Mainz 1704 (aus Worms, ehem. Taufkirche St. Johannis)
IV: Marien-Glocke g''+5 (90 kg) Georg Christoph Roth/Mainz 1716 (aus Worms, Liebfrauenkirche)
Evangelische Friedrichskirche:
1743-44 erbaut als barocke Saalkirche unter Förderung Friedrichs des Großen von Preußen. Kirche der seit 1699 zugezogenen Reformierten. Nach Kriegszer-störung 1945 wieder aufgebaut mit Giebeldachreiter.
I: Paulus-Glocke a'+0 (496 kg) Gebr. Rincker/Sinn 1955
III: Lukas-Glocke d''+0 (235 kg) Gebr. Rincker/Sinn 1955
IV: Matthäus-Glocke e''-1 (168 kg) Gebr. Rincker/Sinn 1955
V: Markus-Glocke fis''-1 (122 kg) Gebr. Rincker/Sinn 1955
Katholische Kirche St. Paulus,
Klosterkirche der Dominikaner (ehemalige Stiftskirche):
erbaut um 1016 als romanische Basilika; Langschiff nach Kriegszerstörung 1689 als barocke Saalkirche wieder aufgebaut. Romanisches Westwerk mit 2 „Heidentürmen“ und Kuppelturm.
I: Paulus-Glocke fis'+8 (526 kg) Hermann Hamm/Frankenthal 1951
II: Marien-Glocke a'+8 (317 kg) Hermann Hamm/Frankenthal 1951
III: Albertus-Glocke h'+10 (226 kg) Hermann Hamm/Frankenthal 1951
Evangelische Lutherkirche:
1910-12 erbaut in Anlehnung an den Darmstädter Jugendstil mit neoklassizisti-schen Formen (Architekt Prof. Fr. Pützer/Darmstadt); einschiffiger Hallenbau mit quadratischem Flankenturm (Höhe 42,5 m). Das heutige Geläute wurde seit 1953 neu zusammengestellt.
I: Luther-Glocke c'-4 (1857 kg) Gebr. Rincker/Sinn 1953
II: Toten-Glocke d'-4 (1179 kg) Johann Georg Pfeifer/Kaiserslautern 1912
III: Vater-Unser-Glocke f'-2 (994 kg) Patenglocke aus Schlesien,unbekannt 1609
IV: Tauf-Glocke g'-3 (734 kg) Rincker/Sinn 1987
Kath. Pfarrkirche Liebfrauen
(ehem. Stifts-und Wallfahrtskirche):
erbaut 1300-1468 als dreischiffige gotische Hallenkirche; 1689 z.T. zerstört und 1802 säkularisiert. 1816 Wiedereinrichtung als kath. Pfarrkirche, 1861-68 Restau-rierung. Doppelturmanlage im Giebel mit neugotischer Bekrönung von 1883.
I: Marienglocke des' (1427 kg) Andreas Hamm/Frankenthal 1885
II: Valentinusglocke es' (1011 kg) Andreas Hamm/Frankenthal 1885
III: Nikolausglocke f' (715 kg) Andreas Hamm/Frankenthal 1885
Kath. Pfarrkirche St. Amandus:
Kirchenraum 1952 erbaut und 1972 erweitert; 1986 freistehender Glockenturm errichtet.
I: Amandusglocke fis' +5 (798 kg) Gebr. Bachert/Bad Friedrichshall 1986
II: Marienglocke gis' +4 (558 kg) Gebr. Bachert/Bad Friedrichshall 1986
III: Cyriakusglocke h' +4 (343 kg) Gebr. Bachert/Bad Friedrichshall 1986
IV: Marienglocke cis'' +4 (234 kg) Jacob Rincker/Obersülzen 1705
(aus der Liebfrauenkirche) Im Dachreiter über der Sakristei hängt noch ein Glöckchen:
V: Sakramentsglöckchen gis'' (75 kg) Hermann Hamm/Frankenthal 1948
Zusammenstellung:
Günther Schneider, Rüsselheim (2018)
Für das Glockenprojekt sind wir weiterhin auf Spenden angewiesen und dankbar für alle Unterstützung!
Spendenkonten:
Sparkasse Worms-Alzery-Ried
IBAN DE78 5535 0010 0002 0174 91
BIC MALADFE51WOR
Volksbank Alzey-Worms
IBAN DE40 5509 1200 0011 4072 00
BIC GENODE61AZY