Schmuckband Kreuzgang

Ökumenisches Stadtgeläut

Erstgeläut und großes ökumenisches Stadtgeläut

Ökumenisches Stadtgeläut (c) Domgemeinde St. Peter
Ökumenisches Stadtgeläut
Datum:
So. 20. Mai 2018
Von:
Martina Bauer
Wissenswertes und einige Fotos
Ökumenisches Stadtgeläut (c) Domgemeinde St. Peter
Ökumenisches Stadtgeläut

Das neue Domgeläut für den Dom zu Worms - Erstgeläut und großes ökumenisches Stadtgeläut

19. Mai 2018 / Vorabend des Hohen Pfingstfestes

 

19:00 Uhr:           Uhrschlag der Dreifaltigkeitskirche

1.    Einzelvorstellung des neuen Domgeläutes:

19:01 – 19:02 Uhr:           Glocke 8 (d‘‘)    „Hl. Hanno“

19:02 – 19:03 Uhr:           Glocke 7 (h‘)      „Hl. Heribert“

19:03 – 19:04 Uhr:           Glocke 6 (a‘)      „Hl. Petrus Faber“

19:04 – 19:05 Uhr:           Glocke 5 (g‘)      „Hl. Bruder Konrad“

19:05 – 19:07 Uhr:           Glocke 4 (e‘)      „Hl. Maria“

19:07 – 19:09 Uhr:           Glocke 3 (d‘)      „Hl. Heinrich und Hl. Kunigunde“

19:09 – 19:11 Uhr:           Glocke 2 (c‘)      „Hl. Petrus und Hl. Paulus“

19:11 – 19:13 Uhr:           Glocke 1 (h°)     „Hl. Amandus und Hl. Rupert“

2.    Plenum Dom:

19:14 – 19:19 Uhr:           Glocken 8 bis 1                 (Dom-Plenum)

Nach dem Verklingen der letzten Glocke startet das Stadtgeläut:

3.    19:20 – 19:30 Uhr: Ökumenisches Stadtgeläut:

Zunächst Dreifaltigkeit und Dom,

jeweils in 15‘ Sek. –Schritten (19:20 – 19:23)

  1. Dreifaltigkeit           Glocke 1 (a°)
  2. Dom                      Glocke 1 (h°)
  3. Dreifaltigkeit           Glocke 2 (cis‘)
  4. Dom                      Glocke 3 (d‘)
  5. Dreifaltigkeit           Glocke 3 (e‘)
  6. Dom                      Glocke 4 (e‘)
  7. Dreifaltigkeit           Glocke 4 (fis‘)
  8. Dom                      Glocke 5 (g‘)
  9. Dom                      Glocke 6 (a‘)
  10. Dom                      Glocke 7 (h‘)
  11. Dom                      Glocke 8 (d‘‘)

Ab 19:23 Uhr (Bis 19:30 Uhr):

Alle anderen Glocken der umliegenden Kirchen:

Magnuskirche, Lutherkirche, St. Paulus, Friedrichskirche, St. Martin, Liebfrauen, St. Amandus

Während alle anderen Glocken um 19:30 Uhr abschalten, bleibt das Dom-Plenum noch bis 19:35 Uhr. Hier wird um 19:30 Uhr noch die Glocke 2 (c‘) zugeschaltet, so dass noch einmal das volle Dom-Plenum zum Abschluss erklingt.

Insgesamt läuten beim Stadtgeläut 39 Glocken der Innenstadtkirchen

 

ÜBERSICHT: Alle Glocken der Innenstadtkirchen von Worms
Dom St. Peter:
Katholische Pfarrkirche (ehemalige Kathedrale)
Basilika minor St. Petrus und Paulus :
erbaut ab 1018, dreischiffige romanische Basilika mit Querhaus; vier Chorseiten-türme und zwei Vierungskuppeln. Nach Kriegszerstörungen 1689 und 1945 wie-der aufgebaut. 2018 Einrichtung von zwei Glockenanlagen in den Seitentürmen des Ostchores.


I: Amandus-und Rupert-Glocke h°-4 (2855 kg) Rincker/Sinn 2018

II: Petrus-und Paulus-Glocke c'-4 (2218 kg) Junker/Brilon 1949

III: Heinrich-und Kunigunden-Glocke d'-2 (1789 kg) Rincker/Sinn 2018

IV: Marien-Glocke e'-2 (1114 kg) Junker/Brilon 1949

V: Bruder-Konrad-Glocke g'-1 (653 kg) Junker/Brilon 1949

VI: Petrus-Faber-Glocke a'-1 (556 kg) Rincker/Sinn 2018

VII: Heribert-Glocke h'-1 (473 kg) Rincker/Sinn 2018

VIII: Hanno-Glocke d''+1 (297 kg) Rincker/Sinn 2018

 

Evangelische Dreifaltigkeitskirche:
1709-1725 erbaut als lutherische Hauptkirche; einschiffige barocke Hallenkirche; nach Kriegszerstörungen 1945 innen modern wieder aufgebaut.; massiver Giebelmittelturm mit Laterne.
I: „Löwe“ a°-3 (3420 kg) Gebr. Rincker/Sinn 1956

II: „Bär“ cis'-3 (1669 kg) L. Gossmann u. Chr. Zimmermann/Landau 1729

III: „Nachtigall“ e' -2 (818 kg) L. Gossmann u. Chr. Zimmermann/Landau 1729

IV: „Grille“ fis'+0 (600 kg) Nikolaus Schrader/Frankenthal 1825 (Umguss v. 1729)
Glockenspiel in der Laterne mit 23 Glocken: a', h', cis'' – a''' (Gebr. Rincker/Sinn 1956)

 

Evangelische Magnuskirche:
ursprünglich karolingische Kirche aus dem 8./9. Jahrhundert; später romanisch und gotisch erweitert. Nach Einführung der Reformation in Worms 1524 älteste evangelische Kirche Südwestdeutschlands. Nach Kriegszerstörung 1945 wieder aufgebaut; Seitenturm mit moderner schlanker Dachspitze und offenem Glo-ckenstuhl.
I: Luther-Glocke (Totenglocke) gis'-3 (704 kg) Gebr. Rincker/Sinn 1953

II: Friedens-Glocke (Betglocke) h'-2 (407 kg) Gebr. Rincker/Sinn 1953

III: Benemann-Glocke (Vater-unser-Glocke) cis''-2 (287 kg) Gebr. Rincker/Sinn 1953

 

Katholische Pfarrkirche St. Martin
(ehemalige Stiftskirche):
erbaut um 1000, dreischiffige romanische Basilika; Giebelseitenturm nach Kriegszerstörung 1945 wieder aufgebaut.
I: Martinus-Glocke b' -2 (472 kg) A. Bachert/Kochendorf 1984

II: Lambertus-Glocke d''-2 (251 kg) A. Bachert/Kochendorf 1984

III: Johannes-Glocke f''-2 (110 kg) Georg Christoph Roth/Mainz 1704 (aus Worms, ehem. Taufkirche St. Johannis)

IV: Marien-Glocke g''+5 (90 kg) Georg Christoph Roth/Mainz 1716 (aus Worms, Liebfrauenkirche)


Evangelische Friedrichskirche:
1743-44 erbaut als barocke Saalkirche unter Förderung Friedrichs des Großen von Preußen. Kirche der seit 1699 zugezogenen Reformierten. Nach Kriegszer-störung 1945 wieder aufgebaut mit Giebeldachreiter.
I: Paulus-Glocke a'+0 (496 kg) Gebr. Rincker/Sinn 1955

III: Lukas-Glocke d''+0 (235 kg) Gebr. Rincker/Sinn 1955

IV: Matthäus-Glocke e''-1 (168 kg) Gebr. Rincker/Sinn 1955

V: Markus-Glocke fis''-1 (122 kg) Gebr. Rincker/Sinn 1955

 

Katholische Kirche St. Paulus,
Klosterkirche der Dominikaner (ehemalige Stiftskirche):
erbaut um 1016 als romanische Basilika; Langschiff nach Kriegszerstörung 1689 als barocke Saalkirche wieder aufgebaut. Romanisches Westwerk mit 2 „Heidentürmen“ und Kuppelturm.
I: Paulus-Glocke fis'+8 (526 kg) Hermann Hamm/Frankenthal 1951

II: Marien-Glocke a'+8 (317 kg) Hermann Hamm/Frankenthal 1951

III: Albertus-Glocke h'+10 (226 kg) Hermann Hamm/Frankenthal 1951

 

Evangelische Lutherkirche:
1910-12 erbaut in Anlehnung an den Darmstädter Jugendstil mit neoklassizisti-schen Formen (Architekt Prof. Fr. Pützer/Darmstadt); einschiffiger Hallenbau mit quadratischem Flankenturm (Höhe 42,5 m). Das heutige Geläute wurde seit 1953 neu zusammengestellt.
I: Luther-Glocke c'-4 (1857 kg) Gebr. Rincker/Sinn 1953

II: Toten-Glocke d'-4 (1179 kg) Johann Georg Pfeifer/Kaiserslautern 1912

III: Vater-Unser-Glocke f'-2 (994 kg) Patenglocke aus Schlesien,unbekannt 1609

IV: Tauf-Glocke g'-3 (734 kg) Rincker/Sinn 1987

 

Kath. Pfarrkirche Liebfrauen
(ehem. Stifts-und Wallfahrtskirche):
erbaut 1300-1468 als dreischiffige gotische Hallenkirche; 1689 z.T. zerstört und 1802 säkularisiert. 1816 Wiedereinrichtung als kath. Pfarrkirche, 1861-68 Restau-rierung. Doppelturmanlage im Giebel mit neugotischer Bekrönung von 1883.

I: Marienglocke des' (1427 kg) Andreas Hamm/Frankenthal 1885

II: Valentinusglocke es' (1011 kg) Andreas Hamm/Frankenthal 1885

III: Nikolausglocke f' (715 kg) Andreas Hamm/Frankenthal 1885

 

Kath. Pfarrkirche St. Amandus:
Kirchenraum 1952 erbaut und 1972 erweitert; 1986 freistehender Glockenturm errichtet.

I: Amandusglocke fis' +5 (798 kg) Gebr. Bachert/Bad Friedrichshall 1986

II: Marienglocke gis' +4 (558 kg) Gebr. Bachert/Bad Friedrichshall 1986

III: Cyriakusglocke h' +4 (343 kg) Gebr. Bachert/Bad Friedrichshall 1986

IV: Marienglocke cis'' +4 (234 kg) Jacob Rincker/Obersülzen 1705
(aus der Liebfrauenkirche) Im Dachreiter über der Sakristei hängt noch ein Glöckchen:

V: Sakramentsglöckchen gis'' (75 kg) Hermann Hamm/Frankenthal 1948

 

Zusammenstellung:
Günther Schneider, Rüsselheim (2018)

 

Für das Glockenprojekt sind wir weiterhin auf Spenden angewiesen und dankbar für alle Unterstützung!
Spendenkonten:


Sparkasse Worms-Alzery-Ried
IBAN DE78 5535 0010 0002 0174 91
BIC MALADFE51WOR


Volksbank Alzey-Worms
IBAN DE40 5509 1200 0011 4072 00
BIC GENODE61AZY

Ökumenisches Stadtgeläut (c) Domgemeinde St. Peter
Ökumenisches Stadtgeläut (c) Domgemeinde St. Peter
Ökumenisches Stadtgeläut (c) Domgemeinde St. Peter
Ökumenisches Stadtgeläut (c) Domgemeinde St. Peter
Ökumenisches Stadtgeläut (c) Domgemeinde St. Peter
Ökumenisches Stadtgeläut (c) Domgemeinde St. Peter
Ökumenisches Stadtgeläut (c) Domgemeinde St. Peter
Ökumenisches Stadtgeläut (c) Domgemeinde St. Peter