Ökumenischer Begegnungstag für Religionslehrkräfte

Datum:
Do. 6. Nov. 2025 - Fr. 7. Nov. 2025
Art bzw. Nummer:
IQ.-Nr.:
Ort:
Bonifatiuskloster Hünfeld
Klosterstraße 5
36088 Hünfeld

Ökumenische Jahreskonferenz für Fachsprecherinnen und Fachsprecher Religion/Ethik an Berufsbildenden Schulen

 

Rechtsextremismus in Schule & Unterricht - Wahrnehmen, Deuten, Handeln – so lautet das Thema der diesjährigen Tagung:

 

In letzter Zeit haben sich in ganz Hessen zunehmend Jugendliche radikalisiert und fallen mit rechtsextremen Äußerungen, aber auch mit veränderter Kleidung und Symbolik auf. Was ist da eigentlich los? Wie und anhand welcher Themen radikalisieren sich Jugendliche? Wie kann damit in Schule und Unterricht umgegangen werden? Am Donnerstagvormittag wird dazu ein grundlegender Input und Austausch mit Marie-Lena Barth und Christopher Vogel vom Mobilen Beratungsteam gegen Rechtsextremismus – für demokratische Kultur in Hessen (MBT Hessen) stattfinden.


Am Nachmittag wird das Thema in zwei Praxisworkshops vertieft:

Ausgrenzungserfahrung im Leben (Michael Karge & Thomas Leistner, Heinrich-Kleyer-Schule, Frankfurt a. M.)

Eine Lerngruppe besteht aus Menschen mit unterschiedlichen Erfahrungen von Ausgrenzung. Dabei können u. a. Rassismus, Antisemitismus und Sexismus maßgeblich sein. Wir praktizieren in diesem Workshop eine Methode im Rahmen eines Unterrichtsentwurfs, welcher Ausgrenzungserfahrungen biographisch einsammelt und vertieft. Wir reflektieren anschließend diesen Entwurf für den Einsatz in verschiedenen Kontexten der beruflichen Schulen. Für diesen Workshop bitten wir Sie, zwei Gegenstände mitzubringen: Einen, der symbolisch für prägende Ereignisse oder Personen in Ihrem Leben steht. Und einen, welcher symbolisch für Ihre eigenen Ausgrenzungserfahrungen steht.

Mit Theater gegen Extremismus: Demokratiepädagogik im Spiel (Matthias Helms, Stauffenbergschule, Frankfurt a. M.)

In diesem Workshop werden verschiedene Methoden der Kommunikation bzw. der Theaterpädagogik ausprobiert. Mit diesen Methoden können im Unterricht extremistische Positionen und ihre Auswirkungen auf Menschen kritisch reflektiert werden. Sie tragen dazu bei, verschiedenen Standpunkte einer modernen Gesellschaft wahrzunehmen und eröffnen neue Perspektiven.


Am Freitag steht der Austausch über aktuelle schul- und kirchenpolitische Fragen, Initiativen und neueste Entwicklungen im Vordergrund. Gerne können Sie Fragen/Hinweise schon im Vorfeld an uns senden, damit wir uns entsprechend vorbereiten können.

 

Leitung:

Hartmut Göppel, Emanuel Rasche (Bistum Fulda)

Referenten:

Marie-Lena Barth, Christopher Vogel, Michael Karge, Thomas Leistner

Zielgruppe:

Berufsbildende Schulen

Zeitraum:

10:30 Uhr bis 13:00 Uhr

Kosten:

keine

Anmeldung:
https://t1p.de/1zpf8