Schmuckband Kreuzgang

Kindertagesstätte St. Josef

Gummistiefel (c) Bild von <a href=https://pixabay.com/de/users/NadineDoerle-1421566/?utm_source=link-attribution&utm_medium=referral&utm_campaign=image&utm_content=4169659>Nadine Doerlé</a> auf <a href=https://pixabay.com/de/?utm_source=link-attribution&utm_medium=referral&utm_campaign=image&utm_content=4169659>Pixabay</a>

 

Unser Angebot

Wir bieten bis zu 44 Kita-Plätze für Kinder von 3 - 6 Jahren. Wir arbeiten im geschlossenem Konzept. Derzeit betreuen 7 pädagogische Fachkräfte die Kinder in zwei Gruppen.

Öffnungszeiten

Mo- Do von 7.30 Uhr - 16.00 Uhr

Freitags von 7.30 Uhr bis 15.00 Uhr

Kontakt

Kindertagesstätte St. Josef

Schwanenstr. 52, 64297 Darmstadt

06151-54785

kitastjosefda@t-online.de

Leitung: Tina Ursprung

Stellvertretung: Denise Meininger

Anmeldung

nach telefonischer Absprache

Bitte melden Sie Ihr Kind auch online über das Elternportal der Stadt Darmstadt an. Dort werden alle Kindergartenkinder erfasst.

Angebot

Eltern können zwei verschiedene Betreuungsmodule buchen - das erste Modul von bis zu 6 Stunden Kinderbetreuung täglich (von 7.30 bis 13.30 Uhr) ist kostenfrei.

Weitere Betreuungszeiten kosten: 8,5 Stunden täglich 100 € im Monat.

Für das Mittagessen erheben wir eine Pauschale von 75 Euro im Monat.

Familien mit geringem Einkommen können sich von den Kosten befreien lassen: durch die Bildungs- und Teilhabekarte oder der wirtschaftlichen Jugendhilfe beim Jugendamt Darmstadt.

 

Die Kita St. Josef stellt sich vor

Wir schaffen in unserer Kita eine Atmosphäre, in der sich alle wohlfühlen. Jedes Kind und dessen Familie ist uns willkommen und wird wertgeschätzt. Diese Haltung ist in unserem Leitbild festgehalten :

"Jeder Mensch ist Ebenbild Gottes und erfährt in unserer Einrichtung, dass er geliebt, angenommen und gewünscht ist."

Struktur im Tagesablauf, Rituale und Regeln geben den Kindern Sicherheit und Selbstvertrauen. Die Kinder sind beteiligt an Entscheidungen.

Sie entwickeln Mut und Neugier Neues zu entdecken im Alltag und Projekten. Gemeinsam mit den Erzieherinnen wird ko-konstruktiv erforscht wie Dinge funktionieren oder was man mit Materialien alles machen kann.

An den monatlich stattfindenden Waldtagen erfahren wir den Wechsel der Jahreszeiten, wie man Natur und Umwelt schützt und werden sensibel für die Notwendigkeit, unsere Schöpfung zu bewahren.

Manchmal übernachten die Kinder einer Gruppe auch in der Kita, dann sparen die Eltern den Babysitter, wenn sie mal wieder ins Kino gehen wollen und die Kinder haben einen Riesenspaß.

Unser pädagogisches Konzept basiert auf der Vermittlung von christlichen Werten: dass man streiten darf und sich danach wieder versöhnt; dass einer alleine einen schweren Baumstamm nicht an einen anderen Ort bewegen kann, aber wenn alle gemeinsam anpacken schaffen wir es; dass wir anderen helfen können und Freunde finden.

Wir erzählen Geschichten von Jesus und seinen Freunden. Dies geschieht mit allen Sinnen: mit bunten Tüchern, Egli Figuren und Legematerial oder mit dem Kamishibai Erzähltheater.

Wir feiern Namenstagsfest vom Hl. Josef und den bekannten Heiligen St. Martin und Nikolaus.

Musik und Bewegung hat einen großen Stellenwert in unserem Alltag. Es wird fröhlich gesungen, wild getanzt und geturnt. Einmal wöchentlich bietet ein Musikpädagoge musikalische Früherziehung und eine Sportpädagogin "bewegte Sternstunden" für alle Kinder in unserem Turn-und Bewegungsraum an.

Besonders wichtig ist uns ein vertrauensvolles und partnerschaftliches Verhältnis mit den Eltern. Die Elternvertretung trifft sich regelmäßig, um die Anliegen aus der Elternschaft mit der Kita-Leitung und dem Träger zu besprechen. Bei Planung und Organisation von Festen, Basaren für Kinderkleidung, Gartenaktionen u.v.m. ist stets die tatkräftige Unterstützung der Erwachsenen zu erfahren.

Als beispielhaft gilt das Betreuungsangebot in der Adventszeit. An einem Adventsamstag können Eltern ihre Kinder von 9 bis 14 Uhr in der Kita lassen und in Ruhe die Weihnachtseinkäufe erledigen.

Während der Sommerferien schließt die Kita für drei Wochen. Alleinerziehende und berufstätige Eltern, die auf die Betreuung angewiesen sind, können ihr Kind nach Absprache im Kindergarten der Schwestergemeinde St. Georg unterbringen.

 Im letzten Kindergartenjahr bereiten sich die Kinder auf den Übergang in die Schule vor. Sie treffen sich in der Vorschulkindergruppe, planen und unternehmen Ausflüge und Projekte wie z.B. Vivarium, Tierheim, experimentieren, Seife herstellen u.v.m. Sie bereiten sich spielerisch auf Schule vor, nehmen an Schulbesuchstagen teil.

Mit Vorfreude und Aufregung wird dann dem "Rauswurf" entgegengefiebert.