Schmuckband Kreuzgang

Eberstadt und seine jüdischen Bürger in der NS-Zeit

Vortrag und Klezmermusik am 30.9. um 19 Uhr im Pfarrsaal St. Josef

Vortrag begleitet von Klezmer-Musik im Pfarrsaal St. Josef (c) MA
Vortrag begleitet von Klezmer-Musik im Pfarrsaal St. Josef
Datum:
Do. 18. Sept. 2025
Von:
Michael Augenstein

MIchaela Rützel berichtet anhand von Zeitzeugnissen über die Schicksale ausgewählter Eberstädter Bürger jüdischer Abstammung, die Opfer des NS-Rassenwahns wurden.

Roman Kuperschmidt, Klarinette, begleitet den Vortrag mit Klezmermusik. 

Seit 2010 arbeitet Michaela Rützel ehrenamtlich im Arbeitskreis Stolpersteine Darmstadt. Ihr Schwerpunkt ist dabei die Recherche zu den biografischen Spuren der Opfer der Shoa und zu den jüdischen Gemeinden in Darmstadt. Die Motivation für diese Aufgabe leitet sie aus einem Zitat des Auschwitz-Überlebenden Stanislaw Hantz ab: Vernichtung, das war die Sache der Nazis, erst die Menschen, uns, dann die Akten, … die Spuren (Zitat Ende).

Wenn wir also die individuellen Schicksale der Opfer rekonstruieren, dann setzen wir der abgrundtiefen Destruktion etwas sehr Konstruktives entgegen, sagt Michaela Rützel.

Michaela Rützel, wohnhaft in Darmstadt-Eberstadt, war Lehrerin an der Edith-Stein-Schule in Darmstadt mit den Fächern Deutsch, Geschichte und Katholische Religion.

Der jüdische Musiker Roman Kuperschmidt spielt jüdische Musik im wahrsten Sinn der Bedeutung des Wortes Klezmer: »Melodie – Instrument«. Seine Klarinette wird zur lebendigen, beseelten Verkörperung der Melodie, umspielt sie, bis sie zu fließen beginnt. Er öffnet die Musik zärtlich und behutsam, offenbart sie in ihrer feinen Schönheit.

Roman Kuperschmidt sagt: »Die Klezmermusik offenbart für mich das fruchtbare und vielfältige Erbe der osteuropäischen jiddischen Kultur. Sie ist inspirierend und lebt von der spontanen Inspiration der Musiker und dem Zuspruch des Publikums. Sie öffnet die Tür ins tiefste Innere des Menschen. Wir spielen mit Herz und Seele und möchten auch die Herzen der Menschen erreichen.«

Der Förderverein Katholisch.Leben.Eberstadt e.V. dankt der Dotter-Stiftung für die Förderung dieser Veranstaltung.

Kontakt: foerderverein@pfarrgruppe.de